27,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Volkswirtschaftlehre und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Technikrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut World Health Organisation (WHO) sterben jedes Jahr 1,2 Millionen Menschen im Straßenverkehr. Der größte Teil fällt dabei auf ärmere Länder bzw. auf Länder, deren Bevölkerung geringes bis mittleres Lohneinkommen besitzt.1Bis Oktober 2011 lagen die Neuzulassungen in Deutschland bei ca. 2,6 Mio. Fahrzeugen desselben Jahres (3,8 Mio. exportierte PKW)2. Weiterhin entstand ein immenser…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Volkswirtschaftlehre und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Technikrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut World Health Organisation (WHO) sterben jedes Jahr 1,2 Millionen Menschen im Straßenverkehr. Der größte Teil fällt dabei auf ärmere Länder bzw. auf Länder, deren Bevölkerung geringes bis mittleres Lohneinkommen besitzt.1Bis Oktober 2011 lagen die Neuzulassungen in Deutschland bei ca. 2,6 Mio. Fahrzeugen desselben Jahres (3,8 Mio. exportierte PKW)2. Weiterhin entstand ein immenser wirtschaftlicher Schaden bei über 2 Mio. Unfällen im Jahr 2010 (mit Sachschäden) allein in Deutschland3. Einen weiteren Einfluss nehmen Umweltschäden, die zum Beispiel bei der Beförderung wassergefährdender Ladung auftreten können und weitere Kosten verursachen. Im Jahr 2007 waren das allein 1428 Unfälle in Deutschland.4 Man kann davon ausgehen, dass deutsche Autos somit weiterhin einen großen Marktanteil haben und entwickelte Technologien viele Verkehrsteilnehmer beeinflussen werden, vor allem wenn man bedenkt, dass in dieser Statistik keine Fahrzeuge ausländischer Hersteller und Fahrzeuge deutscher Hersteller aus ausländischer Produktion enthalten sind.