18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (DaZ/DaF), Veranstaltung: Frühkindliche Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungIn Anbetracht der Diskussion um die frühkindliche Sprachförderung, dieeinerseits durch den PISA-Schock und zum Anderen im Zusammenhang mitder vor allem in den letzten Jahren fortgeschrittenen Forschung sowie denzahlreich daraus resultierenden Förderprogrammen wieder aufgeflammt ist,scheint vor allem die Bedeutung der Zweitsprache bei Kindern mitMigrationshintergrund…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (DaZ/DaF), Veranstaltung: Frühkindliche Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungIn Anbetracht der Diskussion um die frühkindliche Sprachförderung, dieeinerseits durch den PISA-Schock und zum Anderen im Zusammenhang mitder vor allem in den letzten Jahren fortgeschrittenen Forschung sowie denzahlreich daraus resultierenden Förderprogrammen wieder aufgeflammt ist,scheint vor allem die Bedeutung der Zweitsprache bei Kindern mitMigrationshintergrund ein hochaktuelles Thema zu sein.Besonders da wir in einer Welt leben, die von einer Sprachenvielfalt geprägt ist.Dazu tragen sowohl die Globalisierung, neue technologische Entwicklungen,die Erweiterung der EU sowie die Migration und Mobilität bei. Infolge diesesständigen Wandels entstehen zunehmend Begegnungen mit Menschen andererSprache. Trotz der hohen Zuwanderungen existieren, zu Beginn derZuwanderung sowie heute, einige Probleme, die zum Teil barriereartige Zügefür viele Migranten einnehmen. Die unterschiedliche Sprache, Herkunft undWeltanschauung lösen Verunsicherung aus, weil viele Bereiche derGesellschaft auf den großen Zuzug von Menschen nicht vorbereitet waren undsind.Gerade bei Migrantenkindern der dritten und vierten Generation wurde dieBedeutung sprachlicher Defizite nicht rechtzeitig erkannt. DaSprachangemessenheit heutzutage jedoch eng an die gesellschaftlicheStellung geknüpft sowie Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches,selbstbestimmtes Leben in unserer Leistungsgesellschaft ist, muss aufgrundder zunehmenden Bedeutung der Zweisprachigkeit vor allem die ZweitspracheDeutsch bei Kindern mit Migrationshintergrund Förderung erfahren, um einekulturell unabhängige Gleichstellung zu muttersprachlichen Kindern zuermöglichen.Mit der Hausarbeit soll versucht werden, einen Einstieg und Überblick in dieweitreichende Thematik der frühen Mehrsprachigkeit, mit besonderem Blick aufdie Zweitsprache, zu ermöglichen. Im Folgenden werden zuerst theoretischeGrundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs genauer dargestellt, die dieVerständnisgrundlage für die im Anschluss vorgestellten Besonderheiten undfrühsprachlichen Förderungsmöglichkeiten im Elementarbereich bilden.