Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 5,99 €
  • Gebundenes Buch

Das heiter illustrierte Lexikon enthält eine Vielzahl an Wörtern und Begriffen, die den meisten von uns nicht mehr bekannt sind, obgleich wir sie täglich benutzen. Diese "verdunkelte" Herkunft und die ursprüngliche Bedeutung sollen für breite Kreise aufgehellt und erläutert werden. Auf diese Weise versteht sich das Lexikon als ein freundlicher Begleiter in unserem Sprechalltag und als Fundgrube für den an der Vergangenheit und Lebendigkeit unserer Sprache Interessierten. Wir staunen über den Beziehungsreichtum unseres Wortschatzes. Personennamen oder geographische Bezeichnungen wurden auf…mehr

Produktbeschreibung
Das heiter illustrierte Lexikon enthält eine Vielzahl an Wörtern und Begriffen, die den meisten von uns nicht mehr bekannt sind, obgleich wir sie täglich benutzen. Diese "verdunkelte" Herkunft und die ursprüngliche Bedeutung sollen für breite Kreise aufgehellt und erläutert werden. Auf diese Weise versteht sich das Lexikon als ein freundlicher Begleiter in unserem Sprechalltag und als Fundgrube für den an der Vergangenheit und Lebendigkeit unserer Sprache Interessierten.
Wir staunen über den Beziehungsreichtum unseres Wortschatzes. Personennamen oder geographische Bezeichnungen wurden auf Objekte oder Handlungen übertragen (z. B. Cognac, Selters, röntgen), viele Wörter erreichten uns aus fremden Sprachlandschaften (z. B. Agent, Demagoge, Karneval), wieder andere sind kaum noch in ihrer Bedeutungsentwicklung und Wanderungsbewegung zu erkennen (z.B. Arbeit, Gefährte, Doktor).
Wer Lust auf einen Streifzug durch die Kulturgeschichte der Sprache hat, wird mit diesem Buch ein großes Vergnügen haben. Es ist ein Vademecum für den gebildeten Menschen. Die reichlich eingestreuten Illustrationen wirken wie Kommentare zum Gelesenen und schäumen wie die Milch auf einem guten Kaffee.
Autorenporträt
Gerhard Helbig, geboren 1929, Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik, 1969 - 1995 Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Leipziger Universität, langjähriger Dekan der dortigen Fakultät für Kultur-, Sprach- und Erziehungswissenschaften. Chefredakteur der Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache. Ehrendoktor der Universität Uppsala. Annähernd 600 Publikationen zu Themen der Sprache und Sprachwissenschaft, darunter mehrere Hochschullehr- und Wörterbücher.