19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in ca. 2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gerade in der heutigen Zeit scheint die "KI", die Künstliche Intelligenz, das zukünftige Vorausträumen der Utopien in eine bessere Zukunft zu verdrängen, ja zu ersetzen. Werden Utopien nun durch "Science-Fiction" ersetzbar? Nein! Utopisches Transzendieren ist nicht formelle Negation oder schematische Setzung des Anderen. Es ist eine Negation, die als Kritik fungiert. Sozial-utopien sind Kehrseiten einer Gesellschaftskritik. Sie basieren auf der Erfahrung von Unrecht und Leiden, sie sind die Negation eines Negativen, das nicht sein soll. Das Gefühl, dass "Etwas fehlt", wie Ernst Bloch sagt -…mehr

Produktbeschreibung
Gerade in der heutigen Zeit scheint die "KI", die Künstliche Intelligenz, das zukünftige Vorausträumen der Utopien in eine bessere Zukunft zu verdrängen, ja zu ersetzen. Werden Utopien nun durch "Science-Fiction" ersetzbar? Nein! Utopisches Transzendieren ist nicht formelle Negation oder schematische Setzung des Anderen. Es ist eine Negation, die als Kritik fungiert. Sozial-utopien sind Kehrseiten einer Gesellschaftskritik. Sie basieren auf der Erfahrung von Unrecht und Leiden, sie sind die Negation eines Negativen, das nicht sein soll. Das Gefühl, dass "Etwas fehlt", wie Ernst Bloch sagt - ein Defizit in all' unserem Tun und Erleben ist der Boden, auf dem die Sehnsucht nach dem Anderen und der Traum vom besseren Leben entstehen. Utopien erscheinen in den vielfältigsten bildlichen und schriftlichen Entwürfen und mit den unterschiedlichsten Schwerpunktthemen wie zum Beispiel politischen, sozialen, philosophischen, religiösen, feministischen und besonders verbreitet in literarischen; doch allen gemeinsam ist das "Vorausträumen in einen Zustand von Wendezeiten, worin ein Neues geschaffen wird, das es bisher noch nicht gab ..." (E. Bloch) Utopisches Denken ist ein Denken im Konjunktiv, eine Alternative zum Bestehenden und entspringt der menschlichen Fantasie, worüber keine "KI" jemals verfügen könnte. Mit der vorliegenden Studie sollen die unterschiedlichen Facetten von Utopien unter Berücksichtigung ihrer Ambivalenzen untersucht und die Unentbehrlichkeit utopischen Antizipierens herausgestellt werden.
Autorenporträt
Dr. phil. Karin Weingartz-Perschel studierte Philosophie, Soziologie und Psychologie an den Universitäten Düsseldorf und Bochum. Sie arbeitete als Lehrbeauftragte an verschiedenen deutschen Hochschuleinrichtungen. Bücher und Schriften u.a.: "Der Begriff der Arbeit als marxistische Zentralkategorie"; "Komponistinnen von A-Z"; "Das Ewig- Weibliche als ideologische Metapher"; "Vom Fliegen, Springen, Lückenfüllen - Solinger Frauengeschichte in der Schneidwarenindustrie"; "Aber wir haben das überstanden, wir wollten ja überleben - Erinnerungen an den II. Weltkrieg"; "Der Holocaust als Paradigma instrumenteller Verwertungslogik"; "Karl Marx - Ecce Homo - Leben und Werk"; "Mythos Genie - Die intellektuelle Erfahrung des Mangels"; "Zur Tragik der Menschengattung, Hegels anthropologische Axiomatik"; "Anthropozän - Der Siegeszug der formalen Logik"; "Die ,List der Vernunft' versus Künstliche Intelligenz".