Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 2,51 €
  • Gebundenes Buch

Was geht in jungen Menschen vor, die von Deutschland aus in den Dschihad ziehen? Und wie kann man ihnen helfen, aus einem menschenverachtenden Milieu wie dem Salafismus herauszufinden? Thomas Mücke leitet eine der wichtigsten Anlaufstellen, die mit ausreisegefährdeten Jugendlichen und Rückkehrern aus Kriegsgebieten arbeiten. Hier präsentiert er Geschichten von Jugendlichen, die sich radikalisiert haben. Er erläutert die Gründe der Radikalisierung und zeigt Lösungswege auf. Sein Fazit: Nur wenn wir bereit sind, uns mit den jungen Menschen auseinanderzusetzen, haben wir gegen den zunehmenden Extremismus eine Chance.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Was geht in jungen Menschen vor, die von Deutschland aus in den Dschihad ziehen? Und wie kann man ihnen helfen, aus einem menschenverachtenden Milieu wie dem Salafismus herauszufinden? Thomas Mücke leitet eine der wichtigsten Anlaufstellen, die mit ausreisegefährdeten Jugendlichen und Rückkehrern aus Kriegsgebieten arbeiten. Hier präsentiert er Geschichten von Jugendlichen, die sich radikalisiert haben. Er erläutert die Gründe der Radikalisierung und zeigt Lösungswege auf. Sein Fazit: Nur wenn wir bereit sind, uns mit den jungen Menschen auseinanderzusetzen, haben wir gegen den zunehmenden Extremismus eine Chance.
Autorenporträt
Thomas Mücke, geboren 1958, ist Diplom-Pädagoge und Diplom-Politologe. Als Mitbegründer und Geschäftsführer von Violence Prevention Network hat er langjährige Erfahrung mit Gewalttätern, Gewaltopfern und Extremismus-Prävention. Als Dozent, Referent und Coach ist er bundesweit im Bereich Konfliktmanagement sowie Jugendarbeit, Islamismus und Radikalisierung tätig. Dabei hat er mit mehr als 500 jungen Menschen gearbeitet. Er lebt in Berlin. Mehr auf:
(LEhttp://www.violence-prevention-network.de/:www.violence-prevention-network.de)
Rezensionen
"Die Thematik ist hochaktuell, Thomas Mücke gibt Einblicke in Lebenswelten, die der Mehrheitsgesellschaft unbekannt sein dürften. Deshalb ist es ein lohnenswertes Buch, das Politiker zur Hand nehmen sollten, wenn sie künftig - wie schon so oft - über das Phänomen diskutieren." Ina Rottscheidt, Deutschlandfunk, 26.07.2016 "Warum es gut ist, dieses manchmal verstörende Buch zu lesen? Weil der Autor Mücke schnörkellos und authentisch die Geschichten der Jugendlichen beschreibt - ohne sie dabei zu verurteilen." maike freund, Handelsblatt, 27.05.2016 "Thomas Mücke hat mit dem Griff in die Kiste seines Erfahrungsschatzes und des von professionellen und ehrenamtlichen Gleichgesinnten nachdenkenswerte und hilfreiche Tipps und Hinweise gegeben, was zu tun ist, um der Radikalisierung von jungen Menschen in der Gesellschaft entgegen zu treten und dort, wo diese bereits erfolgt ist, eine empathische, verständliche und helfende Hand anzubieten." Dipl.-Päd. Dr. Jos Schuster, Socialnet.de, 26.10.2016