39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Kinder-und Jugendliteratur ist eine stark erwachsenenzentrierte Gattung. Von der Idee zur Produktion, Vermittlung und Rezension halten die Erwachsenen alle Spielregeln in der Hand. Den Adressaten gilt sie zuletzt nur als "oktroyierte Literatur" (R. Wild). In der Geschichte dieser Gattung lassen sich zwei wichtige Tendenzen unterscheiden: eine patriarchalische Kinder-und Jugendliteratur, die das Vaterbild als Modell darstellt und eine Mädchenliteratur, die das Frauen-bzw. Mutterbild aufwertet. Die Frage, was Nöstlinger von den Erwachsenen in ihren Büchern hält, und ob diese als Modelle für…mehr

Produktbeschreibung
Die Kinder-und Jugendliteratur ist eine stark erwachsenenzentrierte Gattung. Von der Idee zur Produktion, Vermittlung und Rezension halten die Erwachsenen alle Spielregeln in der Hand. Den Adressaten gilt sie zuletzt nur als "oktroyierte Literatur" (R. Wild). In der Geschichte dieser Gattung lassen sich zwei wichtige Tendenzen unterscheiden: eine patriarchalische Kinder-und Jugendliteratur, die das Vaterbild als Modell darstellt und eine Mädchenliteratur, die das Frauen-bzw. Mutterbild aufwertet. Die Frage, was Nöstlinger von den Erwachsenen in ihren Büchern hält, und ob diese als Modelle für die Zielgruppe gelten können, steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buchs. Daraus ergibt sich, dass die Autorin durch ihre Bücher den Erwachsenen einige Regeln zum Umgang mit den Kindern bietet, bringt aber auch dabei ihre feministischen Bestrebungen zum Ausdruck, indem sie die Frauen positiver als die Männer vorstellt. Sonyem postuliert einen Paradigmenwechsel, indem er den Wunsch ausdrückt, dass die Erwachsenen die Kinder-und Jugendliteratur selbst lesen und sie als Mittel zur Selbstfindung wahrnehmen.
Autorenporträt
Germanist aus Kamerun. Bachelor der Lettres Trilingues Allemand 2000 an der Uni-Dschang. Studium der Germanistik seit 2002 an der Uni-Yaoundé I. Gymnasialdeutschlehrer seit 2004. DAAD-Stipendiat, schreibt heute eine Dissertation am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt über Afrikavorstellungen in der deutschsprachigen KJL