69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Was ist Zufall? Gibt es Zufälle oder ist alles determiniert? Welche Relevanz hat Zufall für die Beurteilung menschlichen Handelns? Mit diesen Fragen beschäftigen sich seit eh und je sämtliche Wissenschaftsdisziplinen. Von der týche der griechischen Antike bis zu den heutigen Algorithmen und KI-Anwendungen gelingt es dieser höchst interdisziplinären Thematik, das Interesse aller stets wach zu halten. Der Tagungsband beleuchtet den Zufallsbegriff dem Titel nach aus rechtlicher, philosophischer und theologischer Perspektive, wobei die einzelnen Beiträge ein noch weiter gefächertes Spektrum an…mehr

Produktbeschreibung
Was ist Zufall? Gibt es Zufälle oder ist alles determiniert? Welche Relevanz hat Zufall für die Beurteilung menschlichen Handelns? Mit diesen Fragen beschäftigen sich seit eh und je sämtliche Wissenschaftsdisziplinen. Von der týche der griechischen Antike bis zu den heutigen Algorithmen und KI-Anwendungen gelingt es dieser höchst interdisziplinären Thematik, das Interesse aller stets wach zu halten. Der Tagungsband beleuchtet den Zufallsbegriff dem Titel nach aus rechtlicher, philosophischer und theologischer Perspektive, wobei die einzelnen Beiträge ein noch weiter gefächertes Spektrum an Ansätzen liefern. Der Leser kann auf vielfältige Gedanken stoßen: Von der (Quanten-)Physik, der Wahrscheinlichkeitstheorie oder noch den Topoi von Wissen und Willensfreiheit, über die strafrechtliche Zurechnungslehre, den moralischen Zufall und den strafrechtlichen Unrechtsbegriff oder noch die öffentlich-rechtliche Frage der Verteilung des Corona-Impfstoffes bis hin zur Sprechakttheorie und Psychoanalyse in der Theologie, zur Sozialphilosophie oder noch zum umfassenden Aspekt (religions-)philosophischer Kontingenzbewältigungen.
Autorenporträt
Konstantina Papathanasiou, LL.M.: 2001¿2005 Studium der Rechtswissenschaft in Athen; 2005¿2007 Masterstudiengang Strafrechtswissenschaften ebenda und zugleich Rechtsreferendariat; 2010¿2013 Promotion in Heidelberg gefördert durch den DAAD und die Alexander-Onassis-Stiftung; 2012¿2017 Akad. Mitarbeiterin ebenda; seit 2016 Gastprofessorin an der Faculté Libre de Droit in Paris; 2016 Auszeichnung durch die Robert-Bosch Stiftung (»Fast Track«-Programm); 2017¿2020 Habilitationsstipendien an der Universität Regensburg; Febr./März 2018 Forschungsaufenthalt am Collège de France in Paris; WS 19/20 Vertretung des Lehrstuhls für Strafrecht am Rechtsphilosophischen Institut in Bonn; März 2021 Habilitation (venia legendi für Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Rechtsvergleichung, Rechtsphilosophie und Internationales Strafrecht). Seit September 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung an der Universität Liechtenstein.
Rezensionen
»Insgesamt ist dieser Tagungsband aufgrund seiner interdisziplinären Perspektive ein wirklich inspirierendes Lesevergnügen, welches auch viele Bezüge zu Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftskriminalität aufweist. Daher eine Fundgrube für alle, die Denkanstöße suchen, die auch einen weiteren perspektivischen Blick ermöglichen.« Prof. Dr. Stefan Behringer, in: Zeitschrift Risk, Fraud, Compliance, 6/2022