Produktdetails
  • Verlag: S. FISCHER
  • Seitenzahl: 235
  • Abmessung: 210mm
  • Gewicht: 358g
  • ISBN-13: 9783100008169
  • Artikelnr.: 23931071
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.02.2016

NEUE TASCHENBÜCHER
Wie echte
Zinnsoldaten
Zinkjungen wurden die Soldaten genannt, die aus dem Krieg, den die Sowjetunion von 1979 bis 1989 in Afghanistan führte, zurück in die Heimat geschickt wurden. Tot, in Zinksärgen. Das Wort Zinkjungen lässt an Zinnsoldaten und an die Kinder denken, die mit ihnen spielen. Tatsächlich waren auch in diesem Krieg viele Soldaten nur 18, 19 Jahre alt. Gerade keine Kinder mehr. Eingesetzt wurden sie so rücksichtlos, wie Jungen Zinnsoldaten gegeneinander antreten lassen.
Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch lässt diese Jungen, die auch Mädchen sein können, selbst sprechen. Sie war in den Achtzigern in Afghanistan und interviewte danach in Russland die Heimkehrer. Ihr Verfahren ist eine Neuordnung der Fakten und Aussagen, die aber weniger auf die peinlich korrekte Darstellung dieser, als auf eine Einordnung des Erlebten in menschliche Maßstäbe abzielt. Jeder könnte „eine Mutter“ oder „ein Panzerschütze“ sein. Nicht nur in seiner Vielstimmigkeit wirkt dieser neu überarbeitete Text einnehmend wie ein Roman. Denn, „wer braucht einen minutiösen Bericht der Ereignisse?“, fragt Alexijewitsch selbst beim Anblick der Zinksärge.  NICOLAS FREUND
Swetlana Alexijewitsch: Zinkjungen. Afghanistan und die Folgen. A. d. Russischen v. Ingeborg Kolinko und Ganna-Maria Braungardt. Suhrkamp, Berlin 2016. 317 S., 11 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Nicht nur in seiner Vielstimmigkeit wirkt dieser neu überarbeitete Text einnehmend wie ein Roman.« Nicolas Freund Süddeutsche Zeitung 20160211