14,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Was tun gegen den Krieg ? Im Donbas kämpfen ?Dazu ist der Autor zu feige. Er gelobt etwas zu tun was ihm leichter fällt. Erstens, kein Alkohol bis zum Ende des Krieges. Zweitens, Buch zu schreiben über die Gescheh- nisse. Die Gelöbnisse sind beide eingehalten - damit Hoffnungsschimmer gegen die Gewalt aufkeimt.Samen für den Frieden auf der Welt.Ein Panorama, in Reimen, von zwei Jahren Krieg in der Ukraine. Im globalen und historischen Umfeld. Europa zwischen drei Imperialismen, Russland, China, USA, in multipolarer Welt.Nichts tun? Das Buch versucht, Antwort - aus geistesgeschichtlicher - Perspektive zu finden.…mehr

Produktbeschreibung
Was tun gegen den Krieg ? Im Donbas kämpfen ?Dazu ist der Autor zu feige. Er gelobt etwas zu tun was ihm leichter fällt. Erstens, kein Alkohol bis zum Ende des Krieges. Zweitens, Buch zu schreiben über die Gescheh- nisse. Die Gelöbnisse sind beide eingehalten - damit Hoffnungsschimmer gegen die Gewalt aufkeimt.Samen für den Frieden auf der Welt.Ein Panorama, in Reimen, von zwei Jahren Krieg in der Ukraine. Im globalen und historischen Umfeld. Europa zwischen drei Imperialismen, Russland, China, USA, in multipolarer Welt.Nichts tun? Das Buch versucht, Antwort - aus geistesgeschichtlicher - Perspektive zu finden.
Autorenporträt
Paul Manar. Pseudonym eines Diplomaten, der auf Posten in Washington DC, New York (UNO), New Delhi, Caracas, Genf (UNO), München, Riga war. Fachgebiet: Abrüstung, Rüstungskontrolle, Nicht Verbreitung nuklearer, chemischer, biologischer Waffen. Lebt mit seiner Frau, beide Österreicher, in der Stadt Hyères Les Palmiers. Bekannt durch sein Buch, mit Jean- Luc Poulliquen, « Le poète et le diplomate », 2011, Verlag L'Harmattan, Paris.