26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Zerebralparese ist ein heterogener Zustand, der mit einer nicht-progredienten Läsion einhergeht, die eine permanente Bewegungsstörung mit eingeschränkter Mobilität verursacht und im Allgemeinen mit einer groben motorischen Entwicklungsverzögerung einhergeht. In mittelschweren bis schweren Fällen von Zerebralparese können Meilensteine der motorischen Entwicklung wie das Gehen möglicherweise nie erreicht werden. Beeinträchtigte Kognition und verzögertes Sprechen sind ebenfalls häufig anzutreffen. Das Ziel dieses Artikels ist es, unsere illustrierten Erfahrungen mit der Zerebralparese zu…mehr

Produktbeschreibung
Die Zerebralparese ist ein heterogener Zustand, der mit einer nicht-progredienten Läsion einhergeht, die eine permanente Bewegungsstörung mit eingeschränkter Mobilität verursacht und im Allgemeinen mit einer groben motorischen Entwicklungsverzögerung einhergeht. In mittelschweren bis schweren Fällen von Zerebralparese können Meilensteine der motorischen Entwicklung wie das Gehen möglicherweise nie erreicht werden. Beeinträchtigte Kognition und verzögertes Sprechen sind ebenfalls häufig anzutreffen. Das Ziel dieses Artikels ist es, unsere illustrierten Erfahrungen mit der Zerebralparese zu beschreiben, wobei der Schwerpunkt auf der Behandlung mit multifaktoriellen Therapien liegt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zerebralparese ein heterogenes Krankheitsbild ist, und es ist sehr unwahrscheinlich, dass in naher Zukunft ein einziges Therapeutikum auf den Markt kommen wird, das eine umfassende Wirkung zur Verbesserung der Manifestationen der Zerebralparese bietet. Daher istder Einsatz von evidenzbasierten multifaktoriellen Therapien ratsam. Eine adäquate Muskelentspannung ist unerlässlich, um Komplikationen von Kontrakturen zu verhindern, die eine fortschreitende Behinderung zu verursachen scheinen.
Autorenporträt
Aamir Jalal Al-Mosawi è medico consulente presso il Centro nazionale di formazione e sviluppo del Ministero della Salute iracheno e la Città medica di Baghdad. È stato capo della sede irachena del gruppo internazionale di scienziati Copernicus (2006-ottobre 2020). È anche membro del consiglio consultivo dell'Associazione internazionale dei collegi medici (IAMC), dal 2008.