29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Zerbrechliche Geschichten - Die Entwicklung der Keramik" stellt die vielfältigen und bedeutenden Keramiksammlungen der Museumslandschaft Hessen Kassel erstmals in einem Band vor. Anhand von etwa 70 ausgewählten Objekten wird die Geschichte der Keramik- und Porzellanherstellung von der Vor- und Frühgeschichte über die ostasiatische Keramik bis zur Gegenwart anschaulich erzählt. Der Fokus liegt auf der technischen Entwicklung der Keramik, die ausgewählten Objekte begeistern aber auch für Themen wie Handel und Geschmack, Sammlungsgeschichten und Technologietransfers. Neben den bekannten…mehr

Produktbeschreibung
"Zerbrechliche Geschichten - Die Entwicklung der Keramik" stellt die vielfältigen und bedeutenden Keramiksammlungen der Museumslandschaft Hessen Kassel erstmals in einem Band vor. Anhand von etwa 70 ausgewählten Objekten wird die Geschichte der Keramik- und Porzellanherstellung von der Vor- und Frühgeschichte über die ostasiatische Keramik bis zur Gegenwart anschaulich erzählt. Der Fokus liegt auf der technischen Entwicklung der Keramik, die ausgewählten Objekte begeistern aber auch für Themen wie Handel und Geschmack, Sammlungsgeschichten und Technologietransfers. Neben den bekannten Sammlungshighlights von Weltrang wie der Katzenelnbogischen Deckelschale werden einige der Keramiken hier erstmals publiziert.
Autorenporträt
Eberle, MartinMartin Eberle ist promovierter Kunsthistoriker. Er war Direktor der Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha und ist seit 2018 Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel und Honorarprofessor an den Universitäten Leipzig und Erfurt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen beim Kunsthandwerk und bei der Residenzkultur.

Ludovico, FabianFabian Ludovico ist promovierter Kunsthistoriker und Germanist. Er war Projektmanager bei der Museumslandschaft Hessen Kassel und von 2017 bis 2022 dort Leiter des Ausstellungsmanagements. Seit April 2022 ist er Leiter des Fachbereichs Ausstellungen am Altonaer Museum in Hamburg und daneben Lehrbeauftragter für Designgeschichte an der Kunsthochschule Kassel.

Schürmann, XeniaXenia Schürmann schloss ihr Studium der Kunstgeschichte 2018 mit einem Master am Courtauld Institut in London ab. Nach Stationen in der Sammlung Viehof, Mönchengladbach, und als Pressesprecherin des Bosnischen Pavillons auf der 59. Venedig Biennale 2019 ist sie seit 2020 als wissenschaftliche Volontärin der Direktion an der Museumslandschaft Hessen Kassel tätig. Ihre thematischen Schwerpunkte sind Kunsthandwerk, Inneneinrichtung und die Beziehungen zwischen Ostasien und Europa.