39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch wird die Modellierung eines Winterklimasystems mit einem konzentrierten Kollektor vorgestellt. Ein modulares Computerprogramm wurde für das Winterklimasystem entwickelt, um verschiedene Konfigurationen mit Hilfe der Wetterdaten von Bhopal, Indien, zu simulieren. Die Auswirkungen der Warmwassereintrittstemperaturen auf die Leistungszahl und die Oberfläche der Absorptionskühlkomponente werden untersucht. Außerdem wurde die Auswirkung der Referenztemperatur, d.h. der minimal zulässigen Warmwassereintrittstemperatur, auf den Anteil der Gesamtlast, der durch nicht zugekaufte Energie…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch wird die Modellierung eines Winterklimasystems mit einem konzentrierten Kollektor vorgestellt. Ein modulares Computerprogramm wurde für das Winterklimasystem entwickelt, um verschiedene Konfigurationen mit Hilfe der Wetterdaten von Bhopal, Indien, zu simulieren. Die Auswirkungen der Warmwassereintrittstemperaturen auf die Leistungszahl und die Oberfläche der Absorptionskühlkomponente werden untersucht. Außerdem wurde die Auswirkung der Referenztemperatur, d.h. der minimal zulässigen Warmwassereintrittstemperatur, auf den Anteil der Gesamtlast, der durch nicht zugekaufte Energie gedeckt wird, untersucht. Die Methoden beruhen auf dem Schema der modellprädiktiven Steuerung und der Simulation. Die Definition und Kontrolle der Innenraumbedingungen zur Erreichung der thermischen Behaglichkeit in Gebäuden ist schwer zu bewerkstelligen. Die thermische Behaglichkeit hat einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität und Zufriedenheit der Nutzer von Gebäuden. Die meisten Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme (HVAC) für thermischen Komfort zeigen daher Ergebnisse, die die vorgeschlagene Methodik sowohl hinsichtlich des thermischen Komforts als auch der Energieeinsparung belegen.
Autorenporträt
Dr. Mohammad Mohsin Khan arbeitet derzeit als Assistenzprofessor in der Abteilung für Maschinenbau am National Institute of Technology, Srinagar. Er hat seinen Doktortitel im Maschinenbau erworben. Sein Forschungsinteresse umfasst Leichtmetalllegierungen und Verbundwerkstoffe sowie Finite-Elemente-Methoden.