Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,00 €
  • Broschiertes Buch

2030, irgendwo am Niederrhein. Menschen in der (fiktiven) Trinitatis-Gemeinde suchen Wege in die Zukunft. Zwölf sich am Kirchenjahr orientierende Erzählungen beschreiben ihre Erfahrungen zwischen Aufbruch und Verzicht, zwischen Glaube und Zweifel. Der Soziologe Harald Welzer sagt: Vorstellungen einer gelingenden Zukunft eröffnen neues Denken, machen Spaß und motivieren so zu einem veränderten Handeln. Von dieser These ausgehend versucht dieses Buch, die Zukunft von Kirche und ihren Gemeinden anschaulich zu machen. Biografische Skizzen und Dialoge wechseln mit Beschreibungen von Veranstaltungen…mehr

Produktbeschreibung
2030, irgendwo am Niederrhein. Menschen in der (fiktiven) Trinitatis-Gemeinde suchen Wege in die Zukunft. Zwölf sich am Kirchenjahr orientierende Erzählungen beschreiben ihre Erfahrungen zwischen Aufbruch und Verzicht, zwischen Glaube und Zweifel.
Der Soziologe Harald Welzer sagt: Vorstellungen einer gelingenden Zukunft eröffnen neues Denken, machen Spaß und motivieren so zu einem veränderten Handeln. Von dieser These ausgehend versucht dieses Buch, die Zukunft von Kirche und ihren Gemeinden anschaulich zu machen.
Biografische Skizzen und Dialoge wechseln mit Beschreibungen von Veranstaltungen und Festen. Katastrophen werden nicht ausgeblendet, aber die Menschen in der Trinitatis-Gemeinde sind hoffnungsfroh. Sie leben aus ihrem Glauben und gestalten gemeindliches Leben zwischen Kontinuität und Veränderung.
Die Collage nimmt Prognosen der Zukunftsforschung auf. Schwerpunkte sind die Digitalisierung unseres Lebens, Fragen veränderter Mobilität, die Entwicklungen in der (Erwerbs-) Arbeitswelt und die Folgen des Klimawandels.
Den Szenen vorangestellt ist eine theologische Reflexion der herangezogenen wissenschaftlichen Zukunftsprognosen und der daraus abgeleiteten Eckpunkte der Narrationen.
Autorenporträt
Der Autor ist promovierter Theologe und Erziehungswissenschaftler. Seit 25 Jahren ist er als evangelischer Gemeindepfarrer am Niederrhein tätig und genauso lang im "Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt" (KDA) aktiv.