Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,50 €
  • Broschiertes Buch

Die Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte soll die kunst- und sozialgeschichtlichen Artefakte der hiesigen kirchlichen Archive einer gegenwartsrelevanten Nutzung und Bedeutung zuführen Zeitgleich mit dem eigenen Bemühen um die Aufarbeitung kirchlicher Archive und Kunstgüter beabsichtigt der Kirchenkreis, durch gezielte Schlaglichter auf die kirchliche Ortgeschichte Anlass und Interesse zu Forschung und Beschäftigung mit seinen Gemeinden zu geben. Inhalt Die Pfarrer der evangelischen St.-Marien Kirche in Elende Von der Reformation bis ins Jahr 1929 Von Regina…mehr

Produktbeschreibung
Die Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte soll die kunst- und sozialgeschichtlichen Artefakte der hiesigen kirchlichen Archive einer gegenwartsrelevanten Nutzung und Bedeutung zuführen Zeitgleich mit dem eigenen Bemühen um die Aufarbeitung kirchlicher Archive und Kunstgüter beabsichtigt der Kirchenkreis, durch gezielte Schlaglichter auf die kirchliche Ortgeschichte Anlass und Interesse zu Forschung und Beschäftigung mit seinen Gemeinden zu geben. Inhalt Die Pfarrer der evangelischen St.-Marien Kirche in Elende Von der Reformation bis ins Jahr 1929 Von Regina Englert........................................................................... 6 Von den Anfängen der Pastorenfamilien Zerbst und Höfer in der Grafschaft Hohnstein (vom 16. bis ins 17. Jahrhundert) Von Günter Kruse............................................................................. 28 “… ein Gebet aus dem Herzen getan werden“. Pfarrer Johann Heinrich Hartmann aus Rothesütte. Von Christian Tegtmeier.................................................................... 60 Bemerkungen, Funde und Berichte Johann Leonhard Preus Verzeichnis der Personen zu Rothesütte, Sophienhof, Hufhaus und Steinmühle (1778) Von Steffen Iffland ......................................................................... 68 Hainröder Kirche St. Magdalena Gruft und Engel Von Gudrun Zeitler........................................................................... 106 Wilhelm Kiel alias Dr. Wilhelm Keil aus Bleicherode – der König von Aurora Von Peter Kuhlbrodt......................................................................... 112 Der Organist und die Sängerin Aus dem Leben des Kantors Erich Knorr in Nordhausen Von Helmut Schuster........................................................................ 119 Funde aus den Kirchenbüchern ...................................................... 132 Jahreschronik des Kirchenkreises .................................................. 133