79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Schätzung des Projektaufwands oder des Zeitplans ist eine wichtige Aufgabe im Software-Projektmanagement. Die Auswahl eines geeigneten Schätzungsplans, der zu den Projektmerkmalen passt, liegt in der Hand der Projektleiter. Um die Kosten zu senken, ist die Schätzung des Softwareaufwands unumgänglich. Globale Softwareentwicklung (GSD) ist die Umgebung für die Entwicklung von Projekten in geografisch isolierten Gebieten jenseits kultureller Peripherien in einem harmonisierten Modus mit synchroner und asynchroner Kommunikation. Die konventionellen Methoden werden zur Aufwandsschätzung für…mehr

Produktbeschreibung
Die Schätzung des Projektaufwands oder des Zeitplans ist eine wichtige Aufgabe im Software-Projektmanagement. Die Auswahl eines geeigneten Schätzungsplans, der zu den Projektmerkmalen passt, liegt in der Hand der Projektleiter. Um die Kosten zu senken, ist die Schätzung des Softwareaufwands unumgänglich. Globale Softwareentwicklung (GSD) ist die Umgebung für die Entwicklung von Projekten in geografisch isolierten Gebieten jenseits kultureller Peripherien in einem harmonisierten Modus mit synchroner und asynchroner Kommunikation. Die konventionellen Methoden werden zur Aufwandsschätzung für co-located Projekte verwendet, die für GSD-Projekte nicht effizient sind. Die konventionellen Methoden werden verwendet, um den Aufwand zu schätzen, was für Softwareentwicklungsprojekte nicht sinnvoll ist. In dieser Forschungsarbeit wird ein Modell zur Schätzung des Aufwands von Projekten an verschiedenen Standorten und von Softwareentwicklungsprojekten auf der Grundlage ihrer intellektuellen Unterschiede und der Entfernung vorgeschlagen. Der vorgeschlagene Ansatz klassifiziert zwei Methoden zur Aufwandsschätzung: die modellbasierte Methode und die expertenbasierte Methode. Da es der Aufwandsschätzung an Effektivität mangelt, wird in dieser Studie das COSEEKMO-Toolkit zur Verbesserung des mittleren Fehlers verwendet.
Autorenporträt
O Dr. S. Ramacharan trabalha como professor no Departamento de Tecnologias da Informação no Instituto G. Narayanamma de Tecnologia e Ciência, Hyderabad, Índia, com uma experiência de ensino de mais de 25 anos. Concluiu o B.E. em CSE (1997), o M.Tech em CSE (2007) e o Ph.D. em CSE (2017). As áreas de especialização incluem SE, DBMS, NP, DM etc.,