Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 41,74 €
  • Broschiertes Buch

In Band II der "Zeitgeschichte europäischer Bildungsreformen 1970-2000" werden Reformen einzelner Länder unter Berücksichtigung ihrer nationalen Vorverständnisse und angesichts der europäischen Herausforderungen portraitiert.
Erkennbar wird, warum verzögerte Demokratie und Modernisierungsentwicklung in Spanien und Portugal zu einer großen Bildungsdynamik geführt haben, wie sich die zentralistischen Bildungssysteme Frankreichs und Italiens infolge der wirtschaftlichen und sozialen Dynamik regional differenzieren, während umgekehrt die föderal organisierten Bildungssysteme in Deutschland und…mehr

Produktbeschreibung
In Band II der "Zeitgeschichte europäischer Bildungsreformen 1970-2000" werden Reformen einzelner Länder unter Berücksichtigung ihrer nationalen Vorverständnisse und angesichts der europäischen Herausforderungen portraitiert.

Erkennbar wird, warum verzögerte Demokratie und Modernisierungsentwicklung in Spanien und Portugal zu einer großen Bildungsdynamik geführt haben, wie sich die zentralistischen Bildungssysteme Frankreichs und Italiens infolge der wirtschaftlichen und sozialen Dynamik regional differenzieren, während umgekehrt die föderal organisierten Bildungssysteme in Deutschland und England sich um eine nationale Vernetzung bemühen. Ferner wird deutlich wie sich das Selbst und Bildungsverständnis in Skandinavien nach dem EU-Beitritt neu orientiert bzw. welche Doppelherausforderungen mittelosteueropäische EU-Anwärter zu bewältigen haben, wenn sie ihr Bildungswesen gleichzeitig national und europäisch ausrichten wollen.

Es wird transparent, inwieweit sich nationale Bildungssysteme eigendynamisch weiterentwicklen bzw. wie sich die Reformen aufgrund der europäischen Integration und des Bildungswettbewerbs annähern.

Die Buchreiche will Studierende und Lehrende aber auch die Bildungsverwaltung und -politik zu einer Überprüfung der nationalen Bildungshorizonte sowie zu einer interdisziplinären und europäischen Kooperation anregen.

Pressestimmen:
- Komplementär genutzt, bieten die beiden Bände sowohl Lehrenden wie Studierenden als auch der Bildungsverwaltung und -politik wertvolles Hintergrundwissen zur Diskussion um die Entwicklung nationaler und transnationaler Bildungspolitik im neuen Jahrtausend. (Aus: DAAD euroletter. Nr. 17)

Sachgebiete, Subjects / Schlagworte, Keywords: Erziehungswissenschaft; Historische Erziehungswissenschaft