Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,24 €
  • Broschiertes Buch

Praxisorientiert und berufsfeldbezogen führt der Autor in pädagogisches Denken ein. Dadurch gibt er zugleich eine Einführung in die Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Das gelingt ihm mit Hilfe von zwölf pädagogischen Zeitfragen, die auf ihre anthropologischen und gesellschaftlichen Grundlagen zurückgeführt werden. Alle Themen sind für Studenten, Lehrer und Erzieher von großer Bedeutung für ihre beruflichen Aufgaben; sie werden nicht allgemein und abstrakt erörtert, sondern eng mit der heutigen Erziehungswirklichkeit verbunden. U.a. wird gefragt, ob der Mensch erzogen werden muß, oder ob er sich…mehr

Produktbeschreibung
Praxisorientiert und berufsfeldbezogen führt der Autor in pädagogisches Denken ein. Dadurch gibt er zugleich eine Einführung in die Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Das gelingt ihm mit Hilfe von zwölf pädagogischen Zeitfragen, die auf ihre anthropologischen und gesellschaftlichen Grundlagen zurückgeführt werden. Alle Themen sind für Studenten, Lehrer und Erzieher von großer Bedeutung für ihre beruflichen Aufgaben; sie werden nicht allgemein und abstrakt erörtert, sondern eng mit der heutigen Erziehungswirklichkeit verbunden.
U.a. wird gefragt, ob der Mensch erzogen werden muß, oder ob er sich aus sich selbst heraus zum Menschen entwickeln kann, ob Begabung festgelegtes Erbe ist, oder ob man die Kinder begaben kann, wie das Schulsystem aufgebaut werden soll, ob nach der "Theorie der kleinen Lernschritte" zu unterrichten oder die "Theorie des Strukturlernens" zu bevorzugen ist. Diese und andere Fragen wie die Verantwortung in der Erziehung, die Zielproblematik, das Autoritätsthema, die Beratungsfunktion und das Lehrerbild stehen stellvertretend für Teilgebiete der Pädagogik.
Dadurch gewinnt der Leser nicht nur einen Überblick über die Wissenschaft der Pädagogik (Erziehungswissenschaft), sondern auch Verständnis dafür, was Pädagogik ist und sein kann. Die Schlußfrage lautet: Ist Pädagogik eine empirische oder eine philosophische Wissenschaft?
Ein Benutzungshinweis: Das Buch muß nicht in der vorgegebenen Reihenfolge durchgearbeitet werden. Der Leser sollte sich zunächst der Einleitung zuwenden und dann die Schlußfolgerungen überfliegen. Während es sich empfiehlt, anschließend noch Thema 1 anzugehen, kann der Leser dann die Themen auswählen, die ihn vor allem interessieren.