9,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Mai 2014 treffen sich Klaus Harth, Vera Kattler und Christoph Rammacher im Donnerstagszimmer, Mainzer Straße, in Saarbrücken, um ein vierwöchiges Zeichenprojekt zu realisieren. Der Raum mit großer Fensterscheibe zur Straße und so auch zum Laufpublikum hin, ist zum Start leer, nur mit drei Stühlen und Tischen ausgestattet.Im Interagieren der drei Künstler gestalten sich in vier Wochen die Wände. Viele skurrile Momente wurden zeichnerisch erfasst, weitergeführt, konterkariert.Aus diesem offenen, freien Projekt entsteht wie von selbst ein eigenständiges Künstlerbuch.

Produktbeschreibung
Im Mai 2014 treffen sich Klaus Harth, Vera Kattler und Christoph Rammacher im Donnerstagszimmer, Mainzer Straße, in Saarbrücken, um ein vierwöchiges Zeichenprojekt zu realisieren. Der Raum mit großer Fensterscheibe zur Straße und so auch zum Laufpublikum hin, ist zum Start leer, nur mit drei Stühlen und Tischen ausgestattet.Im Interagieren der drei Künstler gestalten sich in vier Wochen die Wände. Viele skurrile Momente wurden zeichnerisch erfasst, weitergeführt, konterkariert.Aus diesem offenen, freien Projekt entsteht wie von selbst ein eigenständiges Künstlerbuch.
Autorenporträt
Klaus Harth: Klaus Harth, geboren 1964 in Neunkirchen/Saar. Studium der Freien Bildenden Kunst mit dem Schwerpunkt Zeichnung an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz. Diplom 1996. Seit 1997 Arbeit an der Serie "einen vogel zu haben ist besser, als nichts zu haben". 2003-2205 Arbeit am "Honecker-Museum" 2001 - "100 Tage-100 Zeichnungen", Postkartenprojekt, gezeigt 2002 im Mezzanin der Galerie Hilger in Wien. 2013 MY WIFE IS A LITTLE KRÄNK mit "MY WIFE" (Kultusministerium Saarbrücken) 2014 MY WIFE im MudAm in Luxembourg Buch ZEICHENGEBER zusammen mit Vera Kattler und Christoph Rammacher. Vera Kattler: geboren 1965 in Wadgassen/Saar. 1999-2005 Studium der Freien Kunst an der Hochschule der bildenden Künste Saar bei Prof. Bodo Baumgarten und Prof. Daniel Hausig. 2005 Diplom mit Auszeichnung bei Prof. Daniel Hausig im Fachbereich Mixed Media/Malerei Meisterschülerin von Prof. Daniel Hausig Auszeichnungen und Stipendien: 2004 Kulturpreis des Stadtverbandes Saatbrücken 2005 Nominierung zum Kunstpreis Robert Schuman 2006 Förderstipendium der Landeshauptstadt Saarbrücken 2011 Stipendium Künstlerhaus Schloß Wießersdorf 2012/13 Artmix 7 Christoph Rammacher: 2015 ausspannen!!! 2014 "Donnerstagzimmer" März: Malerei u. Zeichnung, Mai: "zeichengeber" mit V. Kattler u. K. Harth, Juni: Möbelobjekte, September: Installation "Ressource", Dez: neue Fischobjekte 2013 Einrichtung u. Eröffnung des Ausstellungsraums "Donnerstagzimmer" Oktober: Labyrinthe, November: Zeichnung, Gast K. Harth, Dez: selbstleuchten 2012 artmix 6, Saarbrücken G Sulzbach, Aula, Falsche Versprechung G 2011 Art Metz artmix 6, Luxembourg G 2010 Kreislauf kreis lauf, BBK, Atrium Orscholz G KUNST FALLE! künstlerische Eingriffe in die Dauerausstellung des städtischen Museums, Saarbrurg E Jubiläumsausstellung Künstlerhaus, Saarbrücken G 2009 Das Ende des Schlaraffenlandes, BBK, Künstlerhaus, Saarbrücken G 2008 Gartenkunstprojekt des BBK, Schwebsange, Luxembourg G Edition 2008, Gast beim saarl. Künstlerbund, Künstlerhaus, Saarbrücken G Runde Kunst, BBK, Künstlerhaus Saarbrücken G 2007 Stipendium Bosener Mühle, Stiftung Kulturbesitz Landkreis St. Wendel G Höhler-Biennale, Gera G 2006 Jubiläumsausstellung, Galerie Hahnstein, Saarbrücken G Selbstleuchten, Galerie Hahnstein, Saarbrücken E 2005 Art Karlruhe G 2003 Das Leben ist schön - Statements zu Familie und anderen Mustern, Baumwollspinnerei St. Ingbert G 2002 Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, Diplomausstellung, Handwerkergasse Völklinger Hütte G 2001 Gleich und anders, Artsonje Museum Gyeonju, Südkorea G 2000 Form zeigt sich, Kunstverein Gelsenkirchen G Weltkulturerbe Völklinger Hütte aus künstlerischer Sicht, Handwerkergasse Völklinger Hütte G 1999 raun innert, Kulturfoyer der Stadt Dillingen G