Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 6,00 €
  • Gebundenes Buch

"In deutschen Kindergärten und -zimmern fehlen die Bildungsabenteuer. Junge Menschen dürfen Entchenschablonen umschnippeln, werden mit Heißa und Hopsasa gelangweilt" (Die ZEIT). Keine Künste. Keine Experimente. Nie einen Nagel einschlagen, und dann ist sie auch schon wieder vorbei - die kostbare Zeit der ersten Jahre. Jener Jahre, die Entwicklungspsychologen und Hirnforscher für die entscheidenden halten.
Wie kann der "Ruck" von organisierter Kinderverdummung zu einem interessanteren und abenteuerlichen Bildungsmilieu praktisch aussehen? Das erzählen beispielhaft die Geschichten aus der
…mehr

Produktbeschreibung
"In deutschen Kindergärten und -zimmern fehlen die Bildungsabenteuer. Junge Menschen dürfen Entchenschablonen umschnippeln, werden mit Heißa und Hopsasa gelangweilt" (Die ZEIT).
Keine Künste. Keine Experimente. Nie einen Nagel einschlagen, und dann ist sie auch schon wieder vorbei - die kostbare Zeit der ersten Jahre. Jener Jahre, die Entwicklungspsychologen und Hirnforscher für die entscheidenden halten.
Wie kann der "Ruck" von organisierter Kinderverdummung zu einem interessanteren und abenteuerlichen Bildungsmilieu praktisch aussehen? Das erzählen beispielhaft die Geschichten aus der Bauwerkstatt. Hier erfinden fünf- bis zehnjährige Kinder Höllenmaschinen, Schwammmonster und Weltraumbrillen. Maschinen kreischen, es riecht nach Werkstatt. Hier gibt es neben Sägen und Zangen aller Art auch spannende Dinge wie Bohrmaschinen, Elektrosägen und Klebepistolen. Damit lässt sich wunderbar experimentieren. Was so oft verniedlichend als Basteln abgetan wird, ist in Wahrheit eine kreative Lernsituation par excellence.
Denn wer versucht, Materialien zu verbinden, ohne dass ein anderer zuvor über Klebestellen und Laschen nachgedacht hat, muss zwangsläufig kreativ sein. Er muss Lösungswege suchen und finden ...

Wie Erzieherinnen und Lehrer Kinder dabei professionell begleiten und selbst eine Bauwerkstatt einrichten können, erzählt dieses Buch mit vielen Bildern.
Geschichten über kindlich en Erfinder-Größenwahn und einer Fülle von praktischen Tipps zum Ausprobieren in Kindergarten, Hort und Schule.
Autorenporträt
Michael Fink ist ausgebildeter Kunstpädagoge und Autor zahlreicher pädagogischer Fachbücher. Als Berater und Dozent ist er in der Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern tätig. Außerdem entwickelt er Aktionsausstellungen zu pädagogischen Themen für Kinder und Erwachsene.