30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Jeder Mensch strebt nach einem erfüllten Leben und ist um sein eigenes Wohlbefinden und die Zufriedenheit bemüht. Es stellt sich die Frage, welche Rolle dabei die gelebte Spiritualität bzw. Religiosität spielt. Das Ziel der Religiosität ist nicht zwangsläufig das Wohlbefinden. Christliche Religionen sind der Ansicht, dass Menschen nicht primär deswegen auf Erden seien, um glücklich zu sein, sondern um Gott zu dienen und ihn sowie die Nächsten zu lieben. Dennoch zeigt die gelebte Religiosität Auswirkungen auch auf die Zufriedenheit und das Wohlbefinden. Welche religiöse Orientierung wirkt sich…mehr

Produktbeschreibung
Jeder Mensch strebt nach einem erfüllten Leben und ist um sein eigenes Wohlbefinden und die Zufriedenheit bemüht. Es stellt sich die Frage, welche Rolle dabei die gelebte Spiritualität bzw. Religiosität spielt. Das Ziel der Religiosität ist nicht zwangsläufig das Wohlbefinden. Christliche Religionen sind der Ansicht, dass Menschen nicht primär deswegen auf Erden seien, um glücklich zu sein, sondern um Gott zu dienen und ihn sowie die Nächsten zu lieben. Dennoch zeigt die gelebte Religiosität Auswirkungen auch auf die Zufriedenheit und das Wohlbefinden. Welche religiöse Orientierung wirkt sich auf emotionale und kognitive Bewusstseinszustände der Menschen positiv aus? Und welche religiöse Orientierung kann sich dagegen negativ auswirken? Was hat es mit der intrinsischen und extrinsischen religiösen Orientierung an sich? Die vorliegende empirische Studie bringt Antworten auf diese Fragen.
Autorenporträt
Daniela Dankova ist Psychologin. Sie studierte an der Universität Wien, Österreich, mit dem Schwerpunkt angewandte Kinder- und Jugendpsychologie und Sozialpsychologie. Anschließend absolvierte sie die post-graduale Ausbildung zur klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin an der Österreichischen Akademie für Psychologie in Wien. Derzeit arbeitet sie in eigener psychologischer Praxis in Zürich, Schweiz. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Erziehungs-, Angehörigen- und Lernberatung sowie Persönlichkeitsentwicklung. Ihr besonderes Interesse gilt der Autismus-Spektrum-Störung und der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Sie arbeitet mit einem ganzheitlichen Konzept, in dem der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele gesehen wird.