19,40 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie kann ein gütiger, allmächtiger und allwissender Gott das Grauen zulassen, für das - beispielsweise - zwei Weltkriege sorgten? Warum ist es nicht möglich, sich kritisch mit Zuwanderung und Überbevölkerung zu beschäftigen, ohne den Stempel "rechts" verpasst zu bekommen?Das sind zwei Kernfragen, die Günther Wurzer, 1944 in der Steiermark geboren, in diesem Buch stellt. Ausgehend vom Bibeltext nimmt der Autor Religion, Theologie und ihre Verfechter ins Visier. In den alten Schriften entdeckt er wenig Güte und zu viel Gewalt, die er grundsätzlich ablehnt. Im zweiten Teil schlägt Wurzer den…mehr

Produktbeschreibung
Wie kann ein gütiger, allmächtiger und allwissender Gott das Grauen zulassen, für das - beispielsweise - zwei Weltkriege sorgten? Warum ist es nicht möglich, sich kritisch mit Zuwanderung und Überbevölkerung zu beschäftigen, ohne den Stempel "rechts" verpasst zu bekommen?Das sind zwei Kernfragen, die Günther Wurzer, 1944 in der Steiermark geboren, in diesem Buch stellt. Ausgehend vom Bibeltext nimmt der Autor Religion, Theologie und ihre Verfechter ins Visier. In den alten Schriften entdeckt er wenig Güte und zu viel Gewalt, die er grundsätzlich ablehnt. Im zweiten Teil schlägt Wurzer den Bogen in die Jetzt-Zeit. Gut informiert und kritisch kommentiert er gesellschaftspolitische Themen, wie die Flüchtlings- und Integrationspolitik oder das Handeln von Hilfsorganisationen.
Autorenporträt
Günther Wurzer wurde 1944 in der Ost-Steiermark geboren, wo er auch aufwuchs und seine Schulzeit verbrachte. Nach einer Ausbildung zum Dreher arbeitete er zunächst sechs Jahre in seinem Beruf, schlug dann den zweiten Bildungsweg ein und besuchte die Berg- und Hüttenschule in Leoben/Österreich. Seit 1975 "Ingenieur" für Berg- und Hüttenwesen. Von 1972 bis 1992 war Wurzer im Kaltwalzwerk der Firma P.W. Lenzen in Iserlohn beschäftigt. Der Betrieb wurde Anfang der 1980er-Jahre von der Krupp Stahl AG übernommen. Ab 1982 engagierte sich Wurzer zusätzlich in der Verwaltung von Immobilien. 1992 beendete er seine berufliche Tätigkeit und ist seitdem Privatier. Günther Wurzer wohnt in Iserlohn, er ist verheiratet und hat eine Tochter. In der Freizeit besucht er gern Museen oder unternimmt Kurzurlaube. Sein Umfeld kennt und schätzt ihn als interessierten und engagierten Gesprächspartner mit fundiertem Wissen.