Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 15,79 €
  • Broschiertes Buch

Ingenieurbiologie versteht sich als biologisch ausgerichtete Ingenieurtechnik im Erd- und Wasserbau. Ihr Ziel ist die Sicherung erosionsgefährdeter Gesteins- und Bodenschichten mit einer schützenden und festigenden Pflanzendecke. Der Begriff "Ingenieurbiologie" deckt sich ganz oder teilweise mit Umschreibungen wie "lebende Verbauung", "Lebendverbau", "Grünverbau", "biologische Verbauung" oder "naturnaher Wasserbau". Ingenieurbiologische Bauwerke sind in vielen Fällen Alternativen zu "harten" Verbauungen, gewinnen aber im Gegensatz zu diesen mit zunehmendem Alter an Leistungsfähigkeit, indem…mehr

Produktbeschreibung
Ingenieurbiologie versteht sich als biologisch ausgerichtete Ingenieurtechnik im Erd- und Wasserbau. Ihr Ziel ist die Sicherung erosionsgefährdeter Gesteins- und Bodenschichten mit einer schützenden und festigenden Pflanzendecke. Der Begriff "Ingenieurbiologie" deckt sich ganz oder teilweise mit Umschreibungen wie "lebende Verbauung", "Lebendverbau", "Grünverbau", "biologische Verbauung" oder "naturnaher Wasserbau". Ingenieurbiologische Bauwerke sind in vielen Fällen Alternativen zu "harten" Verbauungen, gewinnen aber im Gegensatz zu diesen mit zunehmendem Alter an Leistungsfähigkeit, indem sie sich zu höheren Pflanzengesellschaften weiterentwickeln. Damit leisten sie einen wesentlichen ökologischen Beitrag. Das viersprachige Wörterbuch dient Planern und Praktikern als Hilfsmittel, um die bereits bestehende internationale Zusammenarbeit zu festigen. Soil bioengineering is a biologically orientated engineering technique in earth and water construction. The aim is the stabilisation of erosive soil- and rocklayers by a protecting coverage of vegetation. In many cases soil bioengineering constructions are alternatives to "hard" constructions. Contrary to hard constructions, soil bioengineering constructions become more resistant with increasing age, because they develop to higher plant communities. At the global conference on sustainable development and environment protection in Rio de Janeiro in 1992, soil bioengineering was recommended as a technology that supports sustainable use ot natural resources. This technology should be advanced in the industrialised countries, on the one hand, and be specifically employed in such developing countries that suffer greatly from erosion, on the other.