Nicht lieferbar

Vince Vawter
Gebundenes Buch
Wörter auf Papier
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Meine Seele stottert nicht Victor ist der beste Werfer von ganz Memphis. Nicht nur beim Baseball. Jede Zeitung, die er austrägt, landet perfekt auf der Veranda. Doch wenn Victor an Freitag denkt, wird ihm mulmig zu Mute. Dann muss er das Geld bei den Abonnenten einsammeln. Und das, wo er so sehr stottert, dass er kaum zwei Wörter hintereinander herausbringt.
Der heiße Sommer 1959 bringt die seltsamsten Begegnungen mit sich. Da ist Mrs Worthington, die Kummer hat; der Fernsehjunge, der nie rauszugehen scheint; und der weise Mr Spiro, der Victor einen stotternden Dichter nennt.
Der heiße Sommer 1959 bringt die seltsamsten Begegnungen mit sich. Da ist Mrs Worthington, die Kummer hat; der Fernsehjunge, der nie rauszugehen scheint; und der weise Mr Spiro, der Victor einen stotternden Dichter nennt.
Vawter, Vince
Vince Vawter wurde in Memphis, Tennessee (USA), geboren und arbeitete über vierzig Jahre als Redakteur und Herausgeber verschiedener Zeitungen. Der Autor bezeichnet sich selbst als Stotterexperten, und "Wörter auf Papier" enthält viel von seiner eigenen Geschichte. Vince Vawter lebt mit seiner Frau auf einer kleinen Farm am Fuße der Great Smoky Mountains in Tennessee.
Vince Vawter wurde in Memphis, Tennessee (USA), geboren und arbeitete über vierzig Jahre als Redakteur und Herausgeber verschiedener Zeitungen. Der Autor bezeichnet sich selbst als Stotterexperten, und "Wörter auf Papier" enthält viel von seiner eigenen Geschichte. Vince Vawter lebt mit seiner Frau auf einer kleinen Farm am Fuße der Great Smoky Mountains in Tennessee.
Produktdetails
- Verlag: Carlsen / Königskinder
- Originaltitel: Paperboy
- Seitenzahl: 288
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 147mm x 30mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783551560018
- ISBN-10: 3551560013
- Artikelnr.: 40789783
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Vince Vawter hat ein schönes Kinder- und Jugendbuch geschrieben, in dem sich, so hat Rezensent Kai Spanke in Interviews erfahren, ein Alter Ego des Autors mit seinem jugendlichen Selbst unterhält und ihm, also sich, einen Grundkurs in Fragen rund um Sprache, Schreiben, Fiktion und Wirklichkeit gibt, fasst Spanke zusammen. Auch der Junge schreibt - weil er sprechend stottert, verrät der Rezensent. Er schreibt über einen Sommer in Memphis, in dem er Zeitungen austrug und "typische Vertreter amerikanischer Vorortkultur" kennenlernte, die einen schönen Kontrast zum philosophisch plaudernden Mr. Spiro bieten, so Spanke.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Vince Vawter erzählt mit feiner Beobachtungsgabe, Humor und vielen klugen Bemerkungen über [...] Sprache und Kommunikation.", Der Evangelische Buchberater, Barbara von Korff-Schmising, 29.02.2016
„Als Kind sollte man sich doch aussuchen dürfen, woran man denkt, und jedes Wort sagen können, das man will. Für mich galt beides nicht.“ (S.173)
Der Held dieses Buches stottert. Sein Name ist Victor Vollmer und dieses „V“ in seinem Namen stellt ihn nahezu …
Mehr
„Als Kind sollte man sich doch aussuchen dürfen, woran man denkt, und jedes Wort sagen können, das man will. Für mich galt beides nicht.“ (S.173)
Der Held dieses Buches stottert. Sein Name ist Victor Vollmer und dieses „V“ in seinem Namen stellt ihn nahezu immer vor unüberwindbare Hürden. Denn gerade das „V“ gehört für ihn für zu jenen schier unaussprechlichen Buchstaben, die einfach nicht aus seinem Mund kommen wollen; schon das Denken an das Aussprechen seines Namens bereitet ihm Bauchschmerzen.
Victor neigt daher dazu, lieber gar nichts zu sagen, oder zumindest nicht viel. Nur mit seinen Eltern, seiner Nanny und wenigen Freunden, die ihn kennen, kann er sich unterhalten. An und für sich kommt er damit gut zurecht in seinem Leben. Dann jedoch kommt der Sommer, in dem er den Job seines Freundes Rat als Zeitungsausträger übernehmen soll. Das Austeilen selbst ist nicht das Problem – das Abkassieren des Lohns am Ende der Woche dagegen schon. Denn dort wird er nicht um das Reden herumkommen…
In diesem Sommer macht Victor viele und außergewöhnliche und wichtige Bekanntschaften. Wichtig, weil sie ihm zeigen, dass es so viele andere Dinge gibt, die das Leben ausmachen, und dass das Stottern dabei eigentlich völlig nebensächlich wird. Und dass jeder sein eigenes Päckchen zu tragen hat. Allen neuen Freunden voran ist wohl der sehr belesene Mr. Spiro zu nennen, ein Nachbar, der Victor zuhört, ihn zum Reden ermuntert und ihm dabei hilft, seine Ängste in Bezug auf das Sprechen zu überwinden.
Mir haben vor allem die ruhigen Töne im Buch gefallen. Jede Auseinandersetzung mit den für Victor so unaussprechlichen Buchstaben, die Gedanken, die ihm durch den Kopf gehen, wenn er weiß, er muss gleich ein für ihn unmögliches Wort ausformulieren – diese Schilderungen fand ich ganz wunderbar und sehr schön nachzuvollziehen. Es ist eine eher unaufgeregte Geschichte in den 50er Jahren der USA, die nicht nur die Hürden des Stotterns thematisiert, sondern auch andere Probleme der damaligen Zeit aufgreift, wie beispielsweise die Rassenfeindlichkeit. Sein Kindermädchen Mam ist schwarz, und so muss Victor immer wieder aufs Neue erleben, was Diskriminierung und Benachteiligung einer geliebten Person bedeutet. Diese ganze Thematik stimmt nicht nur Victor, sondern auch den Leser sehr nachdenklich.
Die Geschichte von Victor ist letztlich auch deshalb ganz besonders, weil sie autobiografisch ist. Vince Vawter ist selbsternannter „Stotterexperte“ und meistert sein Leben dennoch. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Buch eine Herzensangelegenheit für ihn war, um anderen Mut zu machen, sich nicht zu verstecken.
Fazit:
„Wörter auf Papier“ hat mich sehr positiv überraschen können. Mit seiner ruhigen, autobiografischen Geschichte gelingt es dem Autoren, die Sorgen und gefühlten Beklemmungen eines Stotterers beim Artikulieren zu vermitteln. Gleichzeitig gelingt es ihm zu zeigen, dass es nicht darauf ankommt, welche Beeinträchtigungen man vielleicht mit sich herumträgt, sondern wie man damit umgeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für