Julia Dürr
Gebundenes Buch
Wo kommt unser Essen her?
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Woher kommen eigentlich die Lebensmittel, die auf unserem Tisch landen? Dieses Sachbilderbuch zeigt die verschiedenen Produktionsabläufe in kleinen und großen Betrieben: den Weg der Milch auf einem Bauernhof und in einem Milchbetrieb oder wie das Brot in der Backstube und wie es in der Backfabrik entsteht, Fischfang und Fischzucht. Wie und wo Tomaten oder Äpfel wachsen, was passiert, bevor die Wurst in die Pelle kommt - und was das alles mit dem Klima zu tun hat, erklären die detailreichen, großformatigen Bilder und die leicht verständlichen Texte.
Julia Dürr hat in Münster Illustration studiert und lebt seit 2013 in Berlin. Ihre Bilderbücher wurden national und international verlegt und sie veranstaltet Lesungen und Seminare für Kinder.
Produktdetails
- Verlag: Beltz
- Artikelnr. des Verlages: 75816
- 9. Aufl.
- Seitenzahl: 40
- Altersempfehlung: ab 6 Jahren
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 359mm x 262mm x 12mm
- Gewicht: 751g
- ISBN-13: 9783407758163
- ISBN-10: 3407758162
- Artikelnr.: 59186554
Herstellerkennzeichnung
Julius Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
»Güteklasse A!« Christine Knödler, Eltern Family, 10/2020 »Eine klare Leseempfehlung für alle, die wissen wollen, wie glücklich die Henne, die ihr Frühstücksei gelegt hat, wirklich ist.« Marlene Zöhrer, Süddeutsche Zeitung, 11.9.2020 »Das Buch lädt zum Betrachten, Begreifen und Reflektieren ein, auch wenn der neutrale und sachliche Ton selbst keine Wertung trifft oder gar ausspricht. Inmitten der bunten, kleinen Illustrationen und gehäuften Informationen können eigene Gedanken gesät, reifen und geerntet werden.« MINT Buch des Monats, Stube, 9/2020 »Ein Buch, das uns gefehlt hat.« Verena Hoenig, Buchmesse.de »(...) Julia Dürr [trifft] sehr gut den 'Ton' (...). Sowohl im Text als auch in den Bilder. Es wird nichts beschönigt, nichts
Mehr anzeigen
verheimlicht, aber auch nicht abwertend erklärt.« Familienblog Milch und Mehr, 4.8.2020 »'Wo kommt unser Essen her?' von Julia Dürr beantwortet ganz viele Kinderfragen rund um Nahrungsmittel vom Brot bis zur Tomate. Und sowohl Kinder ab 6 Jahren als auch Erwachsene erfahren im großformatigen Bilderbuch noch ganz viel Neues über den Weg vom Anbau bzw. von der Aufzucht bis zu den Lebensmitteln auf unseren Tellern. So fördert das Sachbilderbuch ohne erhobenen Zeigefinger die Wertschätzung für unser Essen und all die Tiere, Menschen und Pflanzen, die dahinterstecken.« Blog Mint und Malve, 8.9.2020 »Die Informationen sind klar und kindgerecht formuliert, vor allem ehrlich, wenn es um die Herstellung unseres Essens geht, z.B. im Bereich der Schlachtung. Lesen lohnt sich, auch als Erwachsener kann man noch eine Menge lernen.« Kinderbuch-Couch.de, 9/2020 »Umweltbewusstes Ernähren passiert nicht von allein. Julia Dürr macht Lust, dieses Thema nicht als etwas Lästiges der Art 'Es ändert sich eh nichts' wahrzunehmen, sondern es vielleicht mal als Schatzsuche zu verstehen, und im Rahmen dessen, was möglich ist, vorzuleben, dass der derzeitige Stand vielleicht nicht für immer so bleiben muss.« Online Buchtipp von Klara Fröhlich, mdr Wissen, 18.10.2020 »Jede Seite regt zum Nachdenken an. Großartig!« Umwelt-Buchtipp des Monats der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, 11/2020 »Endlich gibt es ein Sachbilderbuch, das mit leicht verständlichen Texten und detailreichen und großformatigen Bildern erklärt, wie und wo unser Essen produziert und verarbeitet wird. (...). Ein Buch, das in keinem Kindergarten oder in keiner Grundschule fehlen sollte...« Kochen ohne Knochen, 4/2020 »Ein wunderbares Erklärbuch im XXL-Format mit tollen Wimmelbild-Zeichnungen und leichten, kurzen Texten.« Valentina-Anna Rätz, Tierfreund, 11/2020 »Das reich illustrierte Buch verzichtet auf Bauernhofidylle und veranschaulicht ehrlich, woher die Lebensmittel im Supermarkt kommen.« Öko-Test, 12/2020 »Dürr überlässt ihren Lesern die Aktivitäten und Schlussfolgerungen und indoktriniert nicht. Rundum gelungen!« Heike Elisabeth Jüngst, 1001 Buch, 4/2020
Schließen
Das Buch kommt riesig in Din A 3 daher. Auf dem Cover sehen wir im geöffneten Kühlschrank einige unserer Lebensmittel. Dann wird die Perspektive größer und wir sehen die ganze Küche und den Esstisch mit einer großen Familie. Das Inhaltsverzeichnis besteht aus den …
Mehr
Das Buch kommt riesig in Din A 3 daher. Auf dem Cover sehen wir im geöffneten Kühlschrank einige unserer Lebensmittel. Dann wird die Perspektive größer und wir sehen die ganze Küche und den Esstisch mit einer großen Familie. Das Inhaltsverzeichnis besteht aus den geschriebenen und gemalten Begriffen.
Das Buch beginnt mit der Milch. Immer ist auf der linken Seite ein Kleinbettrieb zu sehen, wie hier der Bauernhof. Die Kühe stehen auf der Weide, es gibt einen Milchautomaten und ein Bauernhaus und die verschiedenen Ställe. Es gibt keinen Text, nur die Begriffserklärung im Bild. Auf der rechten Seite ist der Milchbetrieb abgebildet. Einen großen Stall und ein Melkkarussell, ergänzt durch eine Biogasanlage. Auf der nächsten Doppelseite werden mit kurzen erklärenden Texten neben den Bildern die Vorgänge erklärt. Auch wieder für beide Betriebsarten.
Dann geht es weiter mit dem Brot. Die Bäckerei mit der Backstube seht der Brotfabrik gegenüber. Hier steht Handarbeit gegen Computer und Automatisierung.
Fisch kann mit dem Kutter gefangen werden oder in einer Fischfarm gezüchtet werden.
Die Schweine werden auf dem Hof oder in einem Schlachtbetrieb geschlachtet. Die Bilder zeigen auch Blut und zerlegte Tiere. Auf der nächsten Seite wird genau beschrieben, wie die Stationen vom lebenden Schwein zur Wurst aussehen.
Neben der Streuobstwiese gibt es Apfelplantagen, das Ei kann vom Bauernhof oder aus einem Legebetrieb kommen. Tomaten werden als letztes behandelt, Gemüsehof wird dem Gewächshaus gegenübergestellt.
Auf den letzten Seiten taucht noch einmal der Titel auf und hier wird versucht herauszufinden, wo die Lebensmittel aus dem Kühlschrank wohl herkommen. Mittels Webseite, QR-Code und Kennzeichnungen können wir die Herkunft herausbekommen. Aber vielleicht sollen wir auch etwas selbst anpflanzen?
Das Buch beschreibt die Situation, ohne zu bewerten. Jeder kann sich selbst weiter informieren und entscheiden, woher sein Essen zukünftig kommen soll.
Ein sehr schön gemachtes Buch, das Schulkinder gut allein lesen und anschauen können. Vorschulkinder brauchen jemanden, der vorliest, aber die Bilder sind meist selbsterklärend. Es ist nicht verwunderlich, dass das Buch schon einige Preise erhalten hat, sicher werden es noch mehr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für