Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Dieser materialreiche Bildband ist hervorragend geeignet, den russisch-deutschen Arzt und Schriftsteller Wladimir Lindenberg in seiner gesamten Persönlichkeit, seinem therapeutischen und künstlerischen Schaffen kennenzulernen. Für alle, die Lindenbergs Bücher bereits kennen und schätzen, ist dieser Band ein außergewöhnliches Geschenk, denn er eröffnet auch den Zugang zu einer ganz anderen, weniger bekannten Dimension Lindenbergs: seiner bildenden Kunst. In reichhaltiger Bebilderung werden seine künstlerischen Werke (z. T. bisher unveröffentlicht) und interessante biographische Photos…mehr

Produktbeschreibung
Dieser materialreiche Bildband ist hervorragend geeignet, den russisch-deutschen Arzt und Schriftsteller Wladimir Lindenberg in seiner gesamten Persönlichkeit, seinem therapeutischen und künstlerischen Schaffen kennenzulernen. Für alle, die Lindenbergs Bücher bereits kennen und schätzen, ist dieser Band ein außergewöhnliches Geschenk, denn er eröffnet auch den Zugang zu einer ganz anderen, weniger bekannten Dimension Lindenbergs: seiner bildenden Kunst. In reichhaltiger Bebilderung werden seine künstlerischen Werke (z. T. bisher unveröffentlicht) und interessante biographische Photos vorgestellt. Zahlreiche, ausgewählte Texte aus Lindenbergs Büchern geben einen Querschnitt durch sein umfangreiches schriftstellerisches Werk. Die sorgfältige Bild-Text- Kombination zieht Querverbindungen zwischen schreibender und bildender Kunst, zwischen Kunst und Leben. Dieses 'Portrait' ist eine Synthese für ein intensiveres Verständnis der aktiven und kontemplativen Welt des Wladimir Lindenberg-
Tschelischtschew.
Autorenporträt
Professor h.c. Dr. med. Wladimir Lindenberg wurde 1902 in Russland als Adelsspross geboren, entkam mit großem Glück der russischen Revolution und lebte fortan in Deutschland. Sein reiches schriftstellerisches Schaffen umfasst eine Autobiografie in sechs Bänden, Bücher über Yoga, Religion und vor allem Bücher zur Lebenshilfe. Wladimir Lindenberg starb 1997 in Berlin-Schulzendorf.