17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Lehrveranstaltung Pflegetheoretische Grundbegriffe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege in heutiger Zeit wird häufig auf Grund der Problemstellungen des Personalmangels,der Arbeitsüberlastung und einer nicht angemessenen Vergütung diskutiert.Weitere Mängel wie eine unzureichende Aus- und Weiterbildung stehen nur selten imFokus der Öffentlichkeit. Um diesen Unzulänglichkeiten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Lehrveranstaltung Pflegetheoretische Grundbegriffe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege in heutiger Zeit wird häufig auf Grund der Problemstellungen des Personalmangels,der Arbeitsüberlastung und einer nicht angemessenen Vergütung diskutiert.Weitere Mängel wie eine unzureichende Aus- und Weiterbildung stehen nur selten imFokus der Öffentlichkeit. Um diesen Unzulänglichkeiten entgegenzuwirken, sind Modellenotwendig, welche sich intensiv mit dieser Problematik auseinandersetzen und entsprechendeMaßnahmen stützen können. Die Mehrzahl der Pflegemodelle und-theorien stammt aus den Vereinigten Staaten. Infolge der verspäteten Etablierung derPflegewissenschaft in Deutschland weist die deutschsprachige Theoriebildung einen iminternationalen Vergleich noch geringen Stellenwert auf. Dennoch gibt es in Deutschlandeinige bedeutsamen Pflegemodelle. Einen hohen Bekanntheitsgrad hat das vonKarin Wittneben in ihrer 1991 veröffentlichten Dissertation entwickelte Modell der multidimensionalenPatientenorientierung erlangt.Vor diesem Hintergrund soll dem interessierten Leser ein Einblick in das Stufenmodellder multidimensionalen Patientenorientierung gewährt werden. Er soll deren Aufbau sowieden Bezug zur Pflegedidaktik erkennen. Die Zielsetzung besteht zudem darin, Anwendungsmöglichkeitenfür die Umsetzung in der Praxis zu schaffen. Durch kritischeAnsätze im weiteren Verlauf der Arbeit möchte die Verfasserin aufzeigen, dass es keinesfallsein standardisiertes Modell für die Anwendung in der Praxis gibt. Vielmehr solldeutlich gemacht werden, dass eine individuelle Anpassung an die jeweilige Situationund zeitlich bedingte Veränderungen notwendig sind.Um dies zu erreichen, beschreibt der erste Teil der Arbeit zunächst den LebenswegWittnebens und die Entwicklung des Modells.Im weiteren Verlauf werden dannSchwerpunkte sowie die einzelnen Ebenen dargelegt. Nach diesem Überblick werdenpflegedidaktische Ansätze vorgestellt, um so das Verständnis von Patientenorientierungbestmöglich zu vermitteln. Der Fokus liegt hierbei zum einen auf der Patientenorientierungund zum anderen auf der schülerorientierten Umsetzungsstrategie in der Ausbildung.Das Verständnis des Menschenbildes nach Wittneben sowie das Ordnungsmusterder verschiedenen Stufen bilden den Hauptansatz der kritischen Betrachtung. Dasabschließende Resümee bietet dem Leser Denkanstöße sowie einen kurzen Ausblick.