48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,2, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: In der Diplomarbeit wird die Bedeutung des Themengebiets Wissensmanagement für mittelständische Unternehmen analysiert. Die meisten Untersuchungen und Fallstudien über erfolgreiches Wissensmanagement beziehen sich in der Regel auf Großkonzerne und sogenannte Global-Player . Sich rapide verändernde ökonomische Rahmenbedingungen und die Bedeutung von Wissen als Wettbewerbsfaktor gelten…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,2, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In der Diplomarbeit wird die Bedeutung des Themengebiets Wissensmanagement für mittelständische Unternehmen analysiert. Die meisten Untersuchungen und Fallstudien über erfolgreiches Wissensmanagement beziehen sich in der Regel auf Großkonzerne und sogenannte Global-Player . Sich rapide verändernde ökonomische Rahmenbedingungen und die Bedeutung von Wissen als Wettbewerbsfaktor gelten jedoch nicht nur für Großkonzerne. Auch für mittelständische Unternehmen besteht die Notwendigkeit, einen systematischen Umgang mit der Ressource Wissen zu generieren. In der Regel können Managementkonzepte, die sich in Großunternehmen bewährt haben, nicht eins zu eins auf den Mittelstand übertragen werden. Eine Betrachtung der Ist-Situation des Umgangs mit Wissen in mittelständischen Unternehmen und der Vergleich zu den theoretischen Erkenntnissen, scheint eine notwendige Grundlage zu sein, auf der mittelstandsbezogene Wissensmanagement-Konzepte entwickelt werden können.
Gang der Untersuchung:
Daher besteht die Diplomarbeit aus zwei Teilen. In Teil 1 wird das Themengebiet Wissensmanagement über eine Literaturanalyse untersucht. Im zweiten Teil wird über eine qualitativ-empirische Untersuchung der Umgang mit der Ressource Wissen in mittelständischen Unternehmen betrachtet und in bezug zu den theoretischen Erkenntnissen sowie anderen Untersuchungen ausgewertet. Die Untersuchung basiert auf 15 qualitativen Leitfadeninterviews, die in 14 mittelständischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen erstellt worden. Die Ergebnisse geben einen praxisorientierten Überblick über die Schwierigkeiten und Chancen sowie die spezifischen Anforderungen mittelständischer Unternehmen an das Wissensmanagement.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Problemstellung
1.1Ausgangssituation1
1.2Zielsetzung3
1.3Methodisches Vorgehen3
1.4Abgrenzungen4
2.Begriffsdefinition und theoretische Grundlagen
2.1Der Begriff Wissen5
2.1.1Definition Wissen5
2.1.2Arten von Wissen8
2.1.3Wissen als Produktionsfaktor10
2.1.4Die organisationale Wissensbasis12
2.2Definition Wissensmanagement14
2.3Lernende Organisation15
2.3.1Theorie der lernenden Organisation15
2.3.2Organisationales Lernen und Wissensmanagement22
2.4Innovationsmanagement23
2.5Informationsmanagement27
2.6Zusammenfassung der thematischen Beziehungen28
3.Das Management von Wissen im Unternehmen
3.1Die Bedeutung von Wissen für das Unternehmen30
3.2Die Bausteine des Wissensmanagements34
3.2.1Wissensziele definieren35
3.2.2Wissen identifizieren38
3.2.3Wissen erwerben41
3.2.4Wissen entwickeln44
3.2.5Wissen verteilen48
3.2.6Wissen nutzen51
3.2.7Wissen bewahren52
3.2.8Wissen bewerten55
4.Auswertung der qualitativ-empirischen Erhebung
4.1Mittelständische Unternehmen und Wissensmanagement58
4.2Ausgangssituation und Zielsetzung der qualitativ-empirischen Untersuchung61
4.3Datenerhebung63
4.4Methodisches Vorgehen bei der Auswertung65
4.5Auswertung und Darstellung der Untersuchungsergebnisse66
4.5.1Veränderungsprozesse67
4.5.2Wissen und Strategie70
4.5.3Identifikation des internen Wissens72
4.5.4Der Erwerb von externem Wissen74
4.5.5Die Entwicklung neuen Wissens75
4.5.6Der Austausch und die Verteilung von Wissen78
4.5.7Speicherung und Bewahrung von Wissen80
4.5.8Einfluss der Unternehmenskultur auf die Wissensprozesse82
4.5.9Führung und Personalentwicklung84
4.5.10Motivation und Anreizsystem86
5.Gestaltungsperspektiven für das Wissensmanagement in mittelständischen Unternehmen
...