30,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Für Unternehmen, zumal für kleine und mittlere, ist es erfolgsentscheidend, möglichst viel Wissen ihrer Mitarbeiter zu bewahren und dieses dauerhaft und unabhängig von Person, Zeit und Ort abrufbar und nutzbar zu machen. Viele Unternehmen setzen auf die Einführung von aktuellen Wissensmanagementkonzepten und Wissensmanagementmethoden. Nahezu jedes zweite Projekt scheitert jedoch. Im vorliegenden Buch werden die Voraussetzungen für Wissensmanagement in Unternehmen und ausgewählte diesbezügliche Konzepte und Methoden vorgestellt. Auf der Grundlage einer qualitativen Befragung werden die…mehr

Produktbeschreibung
Für Unternehmen, zumal für kleine und mittlere, ist es erfolgsentscheidend, möglichst viel Wissen ihrer Mitarbeiter zu bewahren und dieses dauerhaft und unabhängig von Person, Zeit und Ort abrufbar und nutzbar zu machen. Viele Unternehmen setzen auf die Einführung von aktuellen Wissensmanagementkonzepten und Wissensmanagementmethoden. Nahezu jedes zweite Projekt scheitert jedoch. Im vorliegenden Buch werden die Voraussetzungen für Wissensmanagement in Unternehmen und ausgewählte diesbezügliche Konzepte und Methoden vorgestellt. Auf der Grundlage einer qualitativen Befragung werden die Nutzungsbarrieren von Wissensmanagementsystemen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) analysiert und dargestellt. Wie können Wissensmanagementsysteme in KMU gestaltet werden, dass sie nachhaltig genutzt werden? Wie kann das Dilemma zwischen Nutzung durch und Beitrag für den Einzelnen und die Gruppe überwunden werden? Was machen erfolgreiche KMU anders? Wie organisieren sie ihre Wissensströme? Wie gehen KMU allgemein mit Wissensmanagement um?
Autorenporträt
Timo Gehrlein (Jahrgang 1975), Diplom-Oecotrophologe, Communications Master of Science. Über fünfzehnjährige Berufs- und Kommunikationserfahrung. Arbeitsschwerpunkte: Interne Kommunikation, überwiegend in Unternehmen, Veranstaltungsmanagement, Soziale Medien, Wissensmanagement, Veränderungskommunikation.