29,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft lässt das Wissen als eine Ressource erscheinen. Im Zeitalter des Internets steht nicht mehr der Erwerb von Verfügungswissen im Vordergrund, sondern die Selektion von Wissen, um sich in der ständig wachsenden und teilweise unübersichtlichen Informationsflut orientieren zu können. Digitale Medien ermöglichen zeit- und raumübergreifenden Wissensaustausch und -verbreitung. Wissen sollte in Organisationen zentralisiert und abrufbar gemacht werden. An der Pädagogischen Hochschule kommen Studierende mit Organisationswissen aus ihren Unternehmen…mehr

Produktbeschreibung
Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft lässt das Wissen als eine Ressource erscheinen. Im Zeitalter des Internets steht nicht mehr der Erwerb von Verfügungswissen im Vordergrund, sondern die Selektion von Wissen, um sich in der ständig wachsenden und teilweise unübersichtlichen Informationsflut orientieren zu können. Digitale Medien ermöglichen zeit- und raumübergreifenden Wissensaustausch und -verbreitung. Wissen sollte in Organisationen zentralisiert und abrufbar gemacht werden. An der Pädagogischen Hochschule kommen Studierende mit Organisationswissen aus ihren Unternehmen oder Schulen. Sie sind Experten in ihrem Fachgebiet und besitzen spezifisches Fachwissen. Im Zuge ihres Studiums kommt es zu einem Wissenserwerb, es wird an Erfahrungen und bestehendem Wissen angeknüpft. Dieser Wissenserwerb wäre eine Bereicherung für alle LehrerInnen im jeweiligen Fachbereich. Dieses neu erworbene Wissen für andere abrufbar zu machen ist das Ziel dieser Arbeit. Somit wird nicht nur ein Wissenserwerb stattfinden, um die eigene Qualifikation an der pädagogischen Hochschule zu erhalten, sondern um es zusätzlich für andere LehrerInnen brauchbar verfügbar zu machen.
Autorenporträt
Dipl.-Ing.(FH): Studium in Produkttechnologie und Wirtschaft am Technikum Wien, Dipl.-Päd.: Studium für Lehramt an der Berufspädagogische Akademie in Wien, MA: Studium in eEducation an der Donau Universität Krems, Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule in Wien