75,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg stellt die Beteiligten vor die Herausforderung, eine gemeinsame Sprache oder zumindest ein gemeinsames «Sprachregime» zu finden. Die Verwendung einer Lingua franca ist dabei nur eine - und nicht immer die optimale - Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderung. Die hier versammelten Beiträge von Sprachpraktiker/inne/n, aber auch von Sprach- und Kulturwissenschaftler/inne/n reflektieren die Problematik aus ihrer jeweils spezifischen Perspektive. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der tschechisch-deutschen Grenzregion. Der Blick wird aber auch…mehr

Produktbeschreibung
Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg stellt die Beteiligten vor die Herausforderung, eine gemeinsame Sprache oder zumindest ein gemeinsames «Sprachregime» zu finden. Die Verwendung einer Lingua franca ist dabei nur eine - und nicht immer die optimale - Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderung. Die hier versammelten Beiträge von Sprachpraktiker/inne/n, aber auch von Sprach- und Kulturwissenschaftler/inne/n reflektieren die Problematik aus ihrer jeweils spezifischen Perspektive. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der tschechisch-deutschen Grenzregion. Der Blick wird aber auch auf andere Konstellation einander benachbarter Sprachgemeinschaften sowie auf nicht-geographische Sprachgrenzen innerhalb spezifischer gesellschaftlicher Diskurse gerichtet.
Autorenporträt
Hynek Böhm ist Associate Professor (Docent) für Politische Geografie an der Technischen Universität Liberec sowie für Politische Wissenschaften an der Universität Oppeln/Opole. Seine Hauptinteressen liegen in den Bereichen grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Europäischer Integration. Tilo Weber ist Associate Professor (Docent) für Deutsche Sprache an der an der Technischen Universität Liberec und apl. Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Hauptinteressen liegen in den Bereichen kognitive Grammatik, linguistische Pragmatik und Gesprächsanalyse sowie interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung.