18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Evangelische Fachhochschule Freiburg (Pädagogik), Veranstaltung: Institution und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es den U3-Ausbau und die damit einhergehenden Herausforderungenund Umsetzungsprobleme in einer wissenschaftlich fundierten Form zu reflektieren. DasAugenmerk liegt auf zwei wesentlichen "Qualitätsbaustellen", die mit der Schaffung von Betreuungsplätzenin Verbindung stehen. Die finanzielle Situation sowie der Personalbedarfbzw. die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Evangelische Fachhochschule Freiburg (Pädagogik), Veranstaltung: Institution und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es den U3-Ausbau und die damit einhergehenden Herausforderungenund Umsetzungsprobleme in einer wissenschaftlich fundierten Form zu reflektieren. DasAugenmerk liegt auf zwei wesentlichen "Qualitätsbaustellen", die mit der Schaffung von Betreuungsplätzenin Verbindung stehen. Die finanzielle Situation sowie der Personalbedarfbzw. die Personalentwicklung werden detaillierter betrachtet. Die Fachkraft-Kind-Relation alspädagogisches Qualitätsmerkmal in Bezug auf die Betreuungsintensität wird ebenso thematisiert.Leider ermöglicht der Umfang dieser Arbeit nicht alle Umsetzungsprobleme gleichermaßenzu diskutieren. Neben den zwei benannten, werden weitere "Baustellen" in Kürzethematisiert. Abschließend werden die Herausforderungen, die mit dem U3-Ausbau einhergehenzusammenfassend diskutiert und ausblickend reflektiert.
Autorenporträt
Angela Schickler ist Gesundheits- und Kindheitspädagogin. Im Rahmen ihres Bachelorstudiums Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg befasste sie sich umfangreich mit Themen der Präventionsforschung. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg tätig.