Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Wissenschaft und Gesellschaft begegnen einander, stellen sich gegenseitig Fragen und geben sich Antworten, ohne aber stets eine gemeinsame Sprache zu finden. Deswegen steht die Wissenschaft vor der Aufgabe, ihre einzelnen Fachdisziplinen im Gespräch mit der Gesellschaft, der Politik und der Wirtschaft sprechfähig zu halten. Die Wissenschaften bestimmen mehr denn je unsere Art zu leben, können die Bedingungen und die Qualität unseres Lebens verbessern oder auch gefährden. Deswegen suchen die Politik in Verantwortung für das Gemeinwohl, die Wirtschaft im Bemühen um bessere Produkte und…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaft und Gesellschaft begegnen einander, stellen sich gegenseitig Fragen und geben sich Antworten, ohne aber stets eine gemeinsame Sprache zu finden. Deswegen steht die Wissenschaft vor der Aufgabe, ihre einzelnen Fachdisziplinen im Gespräch mit der Gesellschaft, der Politik und der Wirtschaft sprechfähig zu halten. Die Wissenschaften bestimmen mehr denn je unsere Art zu leben, können die Bedingungen und die Qualität unseres Lebens verbessern oder auch gefährden. Deswegen suchen die Politik in Verantwortung für das Gemeinwohl, die Wirtschaft im Bemühen um bessere Produkte und Absatzmöglichkeiten, der einzelne Mensch im Erkennen und Ergründen seiner Welt das Gespräch mit der Wissenschaft. Würden Wissenschaft und Gesellschaft einander nicht mehr verstehen, büßte die Wissenschaft ein Stück ihrer Lehr- und Publikationsfähigkeit ein. Die Gesellschaft verringerte, ihre Entscheidungs- und Urteilskraft gegenüber einer sich verändernden Umwelt. Die Erfahrungen mit immer neuem Wissen, Denken und Urteilen müssen ausgetauscht, kritisch beurteilt, immer wieder neu bedacht werden. Wissenschaft und Gesellschaft das ist das Anliegen des Symposions zum hundertjährigen Bestehen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften müssen in Sprache begegnungsfähig bleiben.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Kirchhof, geboren 1943, war von 1987 - 1999 Bundesverfassungsrichter und Professor für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg. Bekannt geworden durch seinen Entwurf für ein einfaches, luzides Steuerrecht. 2005 erhält Paul Kirchhof den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache für seine Verdienste um die Sprache des Rechts und das deutsche Sprachenrecht.
Professor Paul Kirchhof ist Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Leiter der Forschungsstelle Bundesgesetzbuch. Im Jahr 2011 wurde er mit dem Schader-Preis ausgezeichnet.