Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Band fragt nach der Spezifität einzelner Dynamiken von Mikro-, Meso- und Makroprozessen in der heutigen Wissenschaft sowie nach ihren Verflechtungen, Wechselwirkungen und Unvereinbarkeiten.Der Band fragt nach Mikro-, Meso- und Makroprozessen in der Wissenschaft sowie nach ihren Verflechtungen, Wechselwirkungen und Unvereinbarkeiten. Auf der Makroebene fokussieren wir Phänomene wie etwa Globalisierung und Ökonomisierung der Wissenschaft sowie ihre interne Differenzierung in Disziplinen und Wissenskulturen. Auf der Mesoebene untersuchen wir vielfältige Organisationsformen. Auf der Mikroebene…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Der Band fragt nach der Spezifität einzelner Dynamiken von Mikro-, Meso- und Makroprozessen in der heutigen Wissenschaft sowie nach ihren Verflechtungen, Wechselwirkungen und Unvereinbarkeiten.Der Band fragt nach Mikro-, Meso- und Makroprozessen in der Wissenschaft sowie nach ihren Verflechtungen, Wechselwirkungen und Unvereinbarkeiten. Auf der Makroebene fokussieren wir Phänomene wie etwa Globalisierung und Ökonomisierung der Wissenschaft sowie ihre interne Differenzierung in Disziplinen und Wissenskulturen. Auf der Mesoebene untersuchen wir vielfältige Organisationsformen. Auf der Mikroebene zeigen wir, wie sich der Arbeitsalltag von Wissenschaftlern je nach Kontext unterschiedlich gestaltet, und inwiefern soziale Ungleichheit individuelle Karrierechancen beeinflusst. Der Band zeigt, dass solche Analysen das Verständnis von Dynamiken der Wissensproduktion bereichern.
Autorenporträt
Dr. Nina Baur, ist Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.

Dr. Cristina Besio, ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie am Institut für Gesellschaftswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Maria Norkus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin sowie Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.

Grit Petschick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Exzellenzcluster "UniCat" am Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.