Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 17,31 €
  • Broschiertes Buch

Anläßlich ihres 900. Geburtstages ist zu Hildegard von Bingen eine Fülle an Lebensbeschreibungen und Fachliteratur erschienen. Keine Facette des bedeutungsvollen Lebens und Wirkens der großen Äbtissin ist unberücksichtigt geblieben. Immer wird über Hildegard berichtet, meist unter fachlichen Gesichtspunkten. Kommt Hildegard einmal selbst zu Wort, sind ihre Äußerungen oft Anlaß zu tiefgründigen Interpretationen. In dieser Monographie spricht Hildegard zum Leser in ihren eigenen Worten. Es entsteht von selbst das authentische Bild dieser herausragenden Frau des Mittelalters. Das Buch umfaßt alle…mehr

Produktbeschreibung
Anläßlich ihres 900. Geburtstages ist zu Hildegard von Bingen eine Fülle an Lebensbeschreibungen und Fachliteratur erschienen. Keine Facette des bedeutungsvollen Lebens und Wirkens der großen Äbtissin ist unberücksichtigt geblieben. Immer wird über Hildegard berichtet, meist unter fachlichen Gesichtspunkten. Kommt Hildegard einmal selbst zu Wort, sind ihre Äußerungen oft Anlaß zu tiefgründigen Interpretationen. In dieser Monographie spricht Hildegard zum Leser in ihren eigenen Worten. Es entsteht von selbst das authentische Bild dieser herausragenden Frau des Mittelalters. Das Buch umfaßt alle wichtigen Lebensabschnitte sowie die visionären, naturkundlichen, medizinischen und musikalischen Werke Hildegards. Die Kapitel sind in sich abgeschlossen, sie vermitteln die Stationen ihres Lebens und die Kernaussagen ihrer Werke. Das Buch hat Sachbuchcharakter, es ist umfassend, es ist nicht aus einem fachspezifischen Blickwinkel geschrieben. Dennoch ist zu jedem Gebiet der neueste Stand der Forschung berücksichtigt. Die sachkundige, informative und verständliche Analyse macht dieses Buch zu einer hervorragenden Biographie und einem unverzichtbaren Nachschlagewerk.
Autorenporträt
Die Autorin: Änne Bäumer-Schleinkofer wurde 1957 geboren. Studium der Klassischen Philologie und Mathematik in Mainz und Wien; 1981 Promotion in Klassischer Philologie über antike Aggressionstheorie. 1981 bis 1982 wiss. Mitarbeiterin der Deutschen Copernicus-Forschungsstelle. 1982 bis 1985 als Stipendiatin der Stiftung Volkswagenwerk Studium der Biologie in Mainz; 1985 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften. 1986 bis 1987 wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Mathematik im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes «Copernici opera minora». September 1987 bis Februar 1992 Hochschulassistentin für das Fach Geschichte der Naturwissenschaften am Fachbereich Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1991 Habilitation im Fach Geschichte der Naturwissenschaften; 1992 Ernennung zur Hochschuldozentin, 1997 Ernennung zur apl. Professorin.
Rezensionen
"Die Wissenschaftshistorikerin läßt Hildegard durch zahlreiche und ausführliche Zitate selber zu Worte kommen, berücksichtigt die ganze Bandbreite des hildegardschen Werkes und führt den neuesten Forschungsstand heran. [...] Eine umfängliche Bibliographie und die üblichen Register lassen den Band zu einem praktischen Arbeitsinstrument für an Hildegard Interessierte werden." (JK, Erbe und Auftrag)