49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Welche Chancen und Möglichkeiten bzw. Risiken und Gefahren verbergen sich hinter dem vielfach zitierten Begriff der Informationsgesellschaft ? Welche Auswirkungen, sprich Vor- bzw. Nachteile hat die gestiegene Bedeutung Information bzw. Wissen sowie deren erleichterte Verbreitungsmöglichkeiten auf die Gesellschaft? Wie korrelieren Information und Wissen zueinander? Was geschieht mit Entwicklungsländern, falls sie den Anschluss an die Digitale Welt nicht herstellen können? Durch die Globalisierung im Allgemeinen und der weltweiten Vernetzung im speziellen, droht das Politik- und Rechtssystem,…mehr

Produktbeschreibung
Welche Chancen und Möglichkeiten bzw. Risiken und Gefahren verbergen sich hinter dem vielfach zitierten Begriff der Informationsgesellschaft ? Welche Auswirkungen, sprich Vor- bzw. Nachteile hat die gestiegene Bedeutung Information bzw. Wissen sowie deren erleichterte Verbreitungsmöglichkeiten auf die Gesellschaft? Wie korrelieren Information und Wissen zueinander? Was geschieht mit Entwicklungsländern, falls sie den Anschluss an die Digitale Welt nicht herstellen können? Durch die Globalisierung im Allgemeinen und der weltweiten Vernetzung im speziellen, droht das Politik- und Rechtssystem, in der Form wie wir es heute kennen, langsam die Kontroll- bzw. Leitfunktion in der Informationsgesellschaft zu verlieren. Stattdessen wird die Eigenverantwortung jedes Einzelnen, von Unternehmen und anderen Institutionen sehr stark an Bedeutung gewinnen, damit eine sinnvolle und nachhaltige Lebensweise der Menschen gewährleistet werden kann. Neben der Eigenverantwortung werden auch alte Tugenden wie, Geduld, Selbstbeschränkung, Treue, Rücksichtsnahme, Toleranz, Rechtsbewusstsein usw. eine Renaissance erleben, damit in Zukunft ein menschwürdiges Zusammenleben möglich sein wird.
Autorenporträt
Ruben Rheinberger, geboren 1979, Bachelor in Business Information Systems, verfasste die Arbeit "Wirtschaftsinformatik und Ethik - eine kritische Betrachtungsweise der Informationsgesellschaft" im Rahmen seiner Bachelor Thesis an der Hochschule in Liechtenstein. Er ist seit 2005 im Telekommunikationsbereich tätig.