47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Energiewirtschaft), Veranstaltung: Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zukunft wird sich die Versorgungsstruktur grundlegend ändern müssenum die erneuerbaren Energien ausbauen zu können. Der Schwerpunkt wirddaher auf flexibel einsetzbarer Regelenergie liegen, die die stark fluktuierendeEinspeisung der erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Es wird zunehmenderforderlich werden die anfallenden Energieüberschüsse aus erneuerbarenEnergien speichern zu können. Große…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Energiewirtschaft), Veranstaltung: Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zukunft wird sich die Versorgungsstruktur grundlegend ändern müssenum die erneuerbaren Energien ausbauen zu können. Der Schwerpunkt wirddaher auf flexibel einsetzbarer Regelenergie liegen, die die stark fluktuierendeEinspeisung der erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Es wird zunehmenderforderlich werden die anfallenden Energieüberschüsse aus erneuerbarenEnergien speichern zu können. Große Mengen elektrischer Energiezu speichern ist bisher ein noch nicht befriedigend gelöstes Problem. Dienotwendigen Kapazitäten können noch nicht bereitgestellt werden und die Investitionenin diesem Bereich sind unverhältnismäßig teuer. Die elektrolytischeErzeugung von Wasserstoff stellt eine interessante Möglichkeit dar. Ebensobietet die Einspeisung von Strom in Batterien eine gute Alternative.Es werden zwei Modelle untersucht: Die Verbindung von Windenergie mit derSpeicherung durch die Erzeugung von Wasserstoff (Power to Gas) und dieKopplung von Photovoltaik mit einer Batterie für private Haushalte. Die simuliertenSpot Preise für Strom in EUR/Mwh für die Jahre 2015, 2020 und 2030wurden zu den Ein- und Ausspeicherungsmengen in der Zeit (MWh) in einerZielfunktion in Beziehung gesetzt, um die Rentabilität der Ein- und Ausspeicherungzu optimieren. Die Analyse dieser Funktion für das Gasspeichermodellgibt uns Auskunft über die jährlich zu erwartende Rendite und dendaraus resultierenden Kapitalwert in den untersuchten Jahren. Durchschnittlichliegt der Kapitalwert bei 414,23 EUR. Die Analyse dieser Funktion für die PVBatterieführt bei gleicher Betrachtungsweise zu einem negativen Kapitalwertvon -23725,84 EUR, dabei ist der Wert des Eigenverbrauchs des privaten Haushaltesbei dem Batteriemodell noch zu berücksichtigen.Investitionen im Bereich Power to gas sind langfristig rentabel. Im Photovoltaik-Batteriemodell sind Investitionen jedoch nicht rentabel, da sie stärker amEigenbedarf orientiert sind.