24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Reformen der Handels- und Investitionsliberalisierung auf die geschlechtsspezifische Einkommensungleichheit in der Zeit nach dem Übergang in Ungarn. Die Untersuchung basiert auf Paneldaten aus der ungarischen Lohn- und Gehaltserhebung und anderen statistischen Quellen für 21 Industriekategorien, wobei ein branchenübergreifendes Modell zur Bestimmung der geschlechtsspezifischen Löhne als wichtigster analytischer Ansatz verwendet wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Studien über Ungleichheit in postkommunistischen Ländern bezieht diese Studie die…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Reformen der Handels- und Investitionsliberalisierung auf die geschlechtsspezifische Einkommensungleichheit in der Zeit nach dem Übergang in Ungarn. Die Untersuchung basiert auf Paneldaten aus der ungarischen Lohn- und Gehaltserhebung und anderen statistischen Quellen für 21 Industriekategorien, wobei ein branchenübergreifendes Modell zur Bestimmung der geschlechtsspezifischen Löhne als wichtigster analytischer Ansatz verwendet wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Studien über Ungleichheit in postkommunistischen Ländern bezieht diese Studie die Auswirkungen von Veränderungen auf der Makroebene in die Analyse der geschlechtsspezifischen Ungleichheit ein. Damit ist die Studie die erste für Ungarn und dient als Beispiel für andere postkommunistische Volkswirtschaften. Politische Gestalter, die ein gerechteres makroökonomisches Umfeld anstreben, und Aktivisten, die an der Verringerung der Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt interessiert sind, könnten von dieser Studie profitieren.
Autorenporträt
Tseveenbolor Davaa, docteur en économie : Université de l'Utah. Consultant chez Accenture LLP.