18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Patient, der dem Behandler seine Symptome präsentiert, will vordergründig von seinen Beschwerden befreit werden. Aber bei längeren Leidensgeschichten wäre es naiv zu glauben, die Symptombeseitigung sei das einzige Anliegen von Patienten. Oft hat man es mit verborgenen Motiven und Erwartungen impliziten Aufträgen zu tun, die viel stärker sind als der triviale Wunsch, gesund zu sein. Das Buch wendet sich an ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen in der Praxis, Klinik oder Ausbildung, die sich der Behandlung psychisch und psychosomatisch kranker Menschen verpflichtet haben, sowie an deren…mehr

Produktbeschreibung
Ein Patient, der dem Behandler seine Symptome präsentiert, will vordergründig von seinen Beschwerden befreit werden. Aber bei längeren Leidensgeschichten wäre es naiv zu glauben, die Symptombeseitigung sei das einzige Anliegen von Patienten. Oft hat man es mit verborgenen Motiven und Erwartungen impliziten Aufträgen zu tun, die viel stärker sind als der triviale Wunsch, gesund zu sein. Das Buch wendet sich an ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen in der Praxis, Klinik oder Ausbildung, die sich der Behandlung psychisch und psychosomatisch kranker Menschen verpflichtet haben, sowie an deren Supervisoren. Es wird zum einen das zeitgemäße psychotherapeutische Wissen in seinen wesentlichen Grundzügen umrissen, wobei der Autor an vielen Praxisbeispielen seinen eigenen Weg aufzeigt, das heutige empirische Wissen in der Patientenbehandlung und in der Supervision möglichst wirksam umzusetzen. Darüber hinaus wird ein Konzept einer systematischen Auftragsklärung vorgestellt, das beansprucht, möglichst rasch und präzise Klarheit über die offenen und verborgenen Wünsche von Patienten (und auch anderer Interaktionspartner) herzustellen.
Autorenporträt
Arno Remmers war bis 2011 als ärztlicher Psychotherapeut für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in eigener Praxis tätig. Er ist Lehrtherapeut und Supervisor in der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie und lehrt als Dozent bundesweit an verschiedenen Ausbildungsinstituten. Als Vorstandsmitglied engagiert er sich in der Deutschen Fachgesellschaft für Tiefenpsychologie (DfT) sowie in der der World Association for Positive Psychotherapy (WAPP).

Dr. med. Udo Boessmann, Jg. 1956, ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Psychotherapeutische Medizin. In enger Zusammenarbeit mit seinem wichtigsten psychotherapeutischen Lehrer, Dr. med. Nossrat Peseschkian, bildet er, ermächtigt von der hessischen Landesärztekammer, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten in der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP) und in seiner Praxis aus. Die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit sind Theoretische Grundlagen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, diagnostische und therapeutische Nutzung der Arzt-Patient-Beziehung mit besonderer Berücksichtigung von Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand, methodenübergreifende Supervision und Moderatorentraining.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.07.2006

Grünes Land
Von der Bedeutung der Gräser

Gräser sind für so manchen Biologiestudenten ein wahrer Schrecken. Denn wenn es darum geht, sie mit dem Bestimmungsbuch genau zu identifizieren, kann man sich leicht vergaloppieren. Das ist kein Wunder, gehören doch die Gräser mit rund 700 Gattungen und 10000 Spezies zu den umfangreichsten Familien der Blütenpflanzen. Sie bestimmen oft das Landschaftsbild und sind eine unersetzliche Nahrungsgrundlage. So liefern Nutzgräser wie Weizen, Reis und Mais zusammen mehr als die Hälfte der Welternährungsenergie. Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat sich im Oktober 2005 in einem Rundgespräch eingehend mit den biologischen und wirtschaftlichen Aspekten der Gräser befaßt. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge liegen nun als Buch vor. Sie informieren unter anderem über die Grasländer der Erde und bedeutende Nutzpflanzen. Erläutert wird auch, wie man an Graspollen die Entwicklung von Kulturlandschaften ablesen kann. Aktuell ist nicht zuletzt ein Beitrag über die Nutzung von Gras zur Energieerzeugung.

F.A.Z.

Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): "Gräser und Grasland: Biologie - Nutzung - Entwicklung". Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Bd. 31. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2006. 158S., br., 25 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main