17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wahrheit, Aufrichtigkeit und Ideologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, ob der türkische Staat zunehmend totalitärer wird und was die Gründe für eine solche mögliche Entwicklung sein könnten.Das [türkische] Regime wird immer totalitärer und Erdogan will sicher sein, dass er der einzige und absolute Besitzer der Wahrheit ist. Er kann nicht mal die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Wahrheit, Aufrichtigkeit und Ideologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, ob der türkische Staat zunehmend totalitärer wird und was die Gründe für eine solche mögliche Entwicklung sein könnten.Das [türkische] Regime wird immer totalitärer und Erdogan will sicher sein, dass er der einzige und absolute Besitzer der Wahrheit ist. Er kann nicht mal die kleinste Kritik ertragen und all sein Ärger und Groll richten sich an die Intellektuellen. Was ist an der Behauptung der 2016 im Zuge der "Säuberungsaktionen" der türkischen Regierung inhaftierten Journalistin Asli Erdogan dran? Ist die Türkei tatsächlich auf dem Weg zu einem totalitären Staat? Wird Wahrheit im Sinne der Ideologie der regierenden AK-Partei geformt? Inwiefern ist diese Ideologie nationalistisch? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Es ist ein Leichtes zu behaupten, ein bestimmter Staat sei totalitär, ein bestimmter Denktypus ideologiebehaftet oder nationalistisch, ohne zu definieren, was genau darunter zu verstehen ist und zu prüfen, ob die jeweiligen Kriterien tatsächlich zutreffen. Auf eben diese letztere Weise soll hier vorgegangen werden. Daher gliedert sich die Arbeit in zwei Teile. Im ersten Teil werden die behandelten Begriffe zunächst allgemein geklärt. Was ist mit Ideologie gemeint? Zwei Antwortmöglichkeiten darauf werden unter Betracht gezogen. Anschließend wird auf die Konzeptionen Mannheims und Stanleys eingegangen. Was ist Propaganda und wie hängt diese mit Ideologie zusammen? Was versteht man unter Nationalismus? Der zweite Teil befasst sich mit der aktuellen Lage der Türkei. Zu Beginn werden zwei widerstreitende Ideologien, der Kemalismus und der Islamismus, vorgestellt und es wird erläutert, auf welche Weise der türkische Nationalismus mit dem Kemalismus verbunden ist. Im Anschluss wird die Regierung Erdogans betrachtet. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit, in dem anhand der vorangegangenen Kapitel die Ausgangsfrage beantwortet werden soll, ob die These Asli Erdogans zutrifft.