Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 21,42 €
  • Buch

Die Bildungslandschaft des 21. Jahrhunderts steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Stichworte wie PISA, Qualitätsstandards, Schlüsselkompetenzen und Wissensgesellschaft prägen den gegenwärtigen Bildungsdiskurs, der Professionalisierungsdruck auf Lehrende wie Lernende wird immer stärker. Zusätzlich kommen - in der multikulturellen, mehrsprachigen Mediengesellschaft - auf das Fach Deutsch weitere Anforderungen zu: Es geht um die intermediale und transkulturelle Neuausrichtung des Deutschunterrichts. Die vorliegende Publikation, herausgegeben von einem Team des "Österreichischen…mehr

Produktbeschreibung
Die Bildungslandschaft des 21. Jahrhunderts steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Stichworte wie PISA, Qualitätsstandards, Schlüsselkompetenzen und Wissensgesellschaft prägen den gegenwärtigen Bildungsdiskurs, der Professionalisierungsdruck auf Lehrende wie Lernende wird immer stärker. Zusätzlich kommen - in der multikulturellen, mehrsprachigen Mediengesellschaft - auf das Fach Deutsch weitere Anforderungen zu: Es geht um die intermediale und transkulturelle Neuausrichtung des Deutschunterrichts.
Die vorliegende Publikation, herausgegeben von einem Team des "Österreichischen Kompetenzzentrums für Deutschdidaktik" an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, reflektiert diese Entwicklungen und bietet Orientierungen für Forschung und Unterricht an.
Der Band setzt sich kritisch mit der vorherrschenden "Output-Orientierung" auseinander und hält sich an die Maxime "Wir sind, was wir tun": In Bildung und Erziehung geht es niemals bloß um das "Ergebnis" in Form von abrufbaren und testbaren Kompetenzen, sondern immer auch um den Prozess der Bildung und Selbstbildung. Ein ganzheitlicher Begriff von Deutschdidaktik ist gerade heute, wo die "Wissensgesellschaft" das klassische Bildungsideal in Frage stellt, von besonderer Bedeutung.
Autorenporträt
Werner Wintersteiner, Mag. Dr. phil, Universitätsprofessor am Institut für Deutschdidaktik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Leiter des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik. Arbeitsschwerpunkte kulturwissenschaftliche Friedensforschung und Friedenspädagogik.