27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Hochschule Hannover, Veranstaltung: Vergessene Bildungskonzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Gedanken Wilhelm von Humboldts zu seinem Bildungsbegriff, inwieweit sein Bildungsideal noch als aktuell bezeichnet werden kann. Ziel ist es dabei nicht die Gesamttätigkeit Humboldts und die spätere Umsetzung seiner Bildungsvorstellungen vollständig wiederzugeben. Vielmehr soll die Bildungsphilosophie Wilhelm von Humboldt in deskriptiver Weise dargestellt werden, um somit einen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Hochschule Hannover, Veranstaltung: Vergessene Bildungskonzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Gedanken Wilhelm von Humboldts zu seinem Bildungsbegriff, inwieweit sein Bildungsideal noch als aktuell bezeichnet werden kann. Ziel ist es dabei nicht die Gesamttätigkeit Humboldts und die spätere Umsetzung seiner Bildungsvorstellungen vollständig wiederzugeben. Vielmehr soll die Bildungsphilosophie Wilhelm von Humboldt in deskriptiver Weise dargestellt werden, um somit einen Einblick in die Wesenszüge der Humboldtschen Denkart zu gewinnen.Wenn in Deutschland von Bildung und Universitäten gesprochen wird, fällt immer wieder der Name Humboldt. Er war preußischer Resident in Rom, Reformator des preußischen Bildungswesens, Diplomat im Befreiungskrieg und Bevollmächtigter auf dem Wiener Kongress.Wilhelm von Humboldt hatte ein ganz spezielles Verständnis von Bildung. Der Begriff der Bildung ist im Prozess der Geschichte einem ständigen Wandel unterworfen. Der Mensch soll in der Lage sein über sich hinaus zu streben, um sich in seiner ganzen Wesenseigentümlichkeit darstellen zu können - mit diesen Worten kann man das Ziel Wilhelm von Humboldt beschreiben eine dem Menschen gerecht werdende Bildung zu gestalten.