17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte sich die Autorin mit den intertextuellen Beziehungen bei dem Spätwerk "Die Akten des Vogelsangs" von Wilhelm Raabe beschäftigen.Zur Einführung werden der Inhalt des Textes und seine besondere Erzählsituation zusammengefasst. Im Hauptteil folgt dann die Aufnahme nur einzelner Zitate, um dann auf prägnante Intertexte im Roman einzugehen. Dafür nutzt die Autorin vor allem die Aufsätze "Einige Überlegungen zur…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte sich die Autorin mit den intertextuellen Beziehungen bei dem Spätwerk "Die Akten des Vogelsangs" von Wilhelm Raabe beschäftigen.Zur Einführung werden der Inhalt des Textes und seine besondere Erzählsituation zusammengefasst. Im Hauptteil folgt dann die Aufnahme nur einzelner Zitate, um dann auf prägnante Intertexte im Roman einzugehen. Dafür nutzt die Autorin vor allem die Aufsätze "Einige Überlegungen zur Intertextualität in Raabes Spätwerk. Am Beispiel der Romane 'Das Odfeld' und 'Die Akten des Vogelsangs'" von Rosemarie Haas sowie "Narreteien ins Nichts. Intertextualität und Rollenmuster in Wilhelm Raabes 'Die Akten des Vogelsangs'" von Sven Meyer.Die Autorin hat sich zuvor bereits unter psychoanalytischen Gesichtspunkten mit diesem Buch auseinandergesetzt und stellt heraus, dass es mehrdeutige Textstellen gibt und sich die Arbeit an diesem Roman als sehr komplex darstellen kann.