Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 1,10 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Das Löhe-Brevier will. zur geistlichen Lesung dienen, geradezu als Heilmittel für seelische Leere. Es will nicht und kann kaum in einem gelesen werden, sondern in Folge. Es eignet sich zur geistlichen Lesung Tag um Tag. Es bietet Löhe gleichsam im "Original-Ton". Er will verweilend und mit dem Herzen hörend vernommen werden. Dabei sind behutsame sprachliche Angleichungen an heute geläufiges Deutsch vorgenommen. Ein kleines Lebensbild Löhes sowie eine Zeittafel enthält dieses Brevier ebenfalls und kann damit denjenigen, die Zugang zu Wilhelm Löhe suchen, einen wichtigen und sachgemäßen Dienst…mehr

Produktbeschreibung
Das Löhe-Brevier will. zur geistlichen Lesung dienen, geradezu als Heilmittel für seelische Leere. Es will nicht und kann kaum in einem gelesen werden, sondern in Folge. Es eignet sich zur geistlichen Lesung Tag um Tag. Es bietet Löhe gleichsam im "Original-Ton". Er will verweilend und mit dem Herzen hörend vernommen werden. Dabei sind behutsame sprachliche Angleichungen an heute geläufiges Deutsch vorgenommen. Ein kleines Lebensbild Löhes sowie eine Zeittafel enthält dieses Brevier ebenfalls und kann damit denjenigen, die Zugang zu Wilhelm Löhe suchen, einen wichtigen und sachgemäßen Dienst leisten: Seine wichtigen Impulse für die Kirche von heute werden in einem kleinen Büchlein erfassbar.
Aus dem Essay von Manfred Seitz

Staffelpreis ab 10 Ex. je EUR 11,80, ab 25 Ex. je EUR 10,80, ab 50 Ex. je EUR 9,80
Autorenporträt
Wilhelm Löhe einer der "Kirchenväter" der lutherischen Kirche Bayerns hatte ein großes Seelsorgerliches Anliegen, das sich in seinem Schrifttum wie auch in den von ihm gegründeten Anstalten deutlich zeigt. Löhe, der von 1808 bis 1872 lebte, bekleidete die meiste Zeit seines Lebens eine einzige Pfarrstelle in dem kleinen Dorf Neuendettelsau in Franken. 1849 gründete er die "Gesellschaft für innere Mission im Sinne der lutherischen Kirche", 1853 wurde die "Missionsvorbereitungsanstalt von Nürnberg nach Neuendettelsau verlegt und 1854 die Diakonissenanstalt in Neuendettelsau gegründet, die schnell zu einem der größten Diakonissenhäusern in Deutschland anwuchs. Die diakonischen und missionarischen Unternehmungen der Neuendettelsauer Diakonie haben bis heute eine weltweite Dimension erreicht. Als Grundlage aller diakonischen Arbeit sah Löhe die persönliche Glaubenverbindung mit Christus, die sich in regelmäßigem Gebet äußert. Eine weite Verbreitung dieser Gedanken erreichte Löhe in der Pfarrerausbildung sowie durch seine pastoraltheologische Schrift: Der evangelische Geistliche.Um weitere Volksschichten zu erreichen, fasste Löhe schon in frühen Jahren den Plan einer Traktatgesellschaft zur Verbreitung christlicher Kleinschriften. Im Verbund mit mehreren Pfarrern aus der näheren Umgebung wurde diese in die Tat umgesetzt.