Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,70 €
  • Broschiertes Buch

Eine Frau auf der Suche nach der Heimat ihres Herzens
Stella, die in Afrika aufgewachsen ist und nach England fliehen musste, ist ins Hochland Kenias zurückgekehrt. Die Fülle und die Unendlichkeit der Landschaft in Afrika, die Farben bei Sonnenuntergang und der Duft, der die Nase bis zum jüngsten Tag versklavt, betäubten ihre Sinne. Stella muss jedoch erkennen, dass es das Afrika ihrer Erinnerung nicht mehr gibt. Und immer deutlicher fühlt sie in sich die Liebe zu einem Mann in England, die sie längst verloren glaubte.

Produktbeschreibung
Eine Frau auf der Suche nach der Heimat ihres Herzens

Stella, die in Afrika aufgewachsen ist und nach England fliehen musste, ist ins Hochland Kenias zurückgekehrt. Die Fülle und die Unendlichkeit der Landschaft in Afrika, die Farben bei Sonnenuntergang und der Duft, der die Nase bis zum jüngsten Tag versklavt, betäubten ihre Sinne. Stella muss jedoch erkennen, dass es das Afrika ihrer Erinnerung nicht mehr gibt. Und immer deutlicher fühlt sie in sich die Liebe zu einem Mann in England, die sie längst verloren glaubte.
Autorenporträt
Zweig, StefanieStefanie Zweig, 1932 in Oberschlesien geboren, wanderte im Zuge der nationalsozialistischen Verfolgung 1938 mit ihren Eltern nach Kenia aus und verlebte ihre Kindheit auf einer Farm. Ihre Romane "Nirgendwo in Afrika" und "Nur die Liebe bleibt" schildern diese Zeit. Nach der Rückkehr nach Deutschland im Jahre 1947, die Stefanie Zweig in dem Roman "Irgendwo in Deutschland" beschreibt, zog ihre Familie schon bald in das Haus in der Rothschildallee.Stefanie Zweig hat dreißig Jahre lang das Feuilleton einer Frankfurter Tageszeitung geleitet und lebte bis zu ihrem Tod 2014 als freie Schriftstellerin in Frankfurt. Für ihre Jugendbücher wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Alle ihre großen Romane standen wochenlang auf den Bestsellerlisten und erreichen eine Gesamtauflage von über 7,5 Millionen Büchern. 1993 erhielt Stefanie Zweig die "Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland". "Nirgendwo in Afrika" wurde von Caroline Link verfilmt und erhielt 2003

den "Oscar" für den besten ausländischen Film.