Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Gibt es einen Megatrend Religion? Papsthype, Kirchentag, Weltjugendtreffen und gesellschaftswissenschaftliche Analysen erwecken den Anschein. Warum aber spüren die Kirchen so wenig von der neuen religiösen Dynamik? Die Sonntagsgottesdienste sind leer, die Kirchenaustrittszahlen hoch und der schulische Religionsunterricht wird sogar in Frage gestellt. Ulrich Körtner fragt kritisch nach. Wenn die Bedeutung der Religion für die Menschen zunimmt: Was heißt das für die Kirche? Welchen Weg soll der christliche Glaube zwischen neuer Religiosität und Gottvergessenheit beschreiten? Denen, die nach der…mehr

Produktbeschreibung
Gibt es einen Megatrend Religion? Papsthype, Kirchentag, Weltjugendtreffen und gesellschaftswissenschaftliche Analysen erwecken den Anschein. Warum aber spüren die Kirchen so wenig von der neuen religiösen Dynamik? Die Sonntagsgottesdienste sind leer, die Kirchenaustrittszahlen hoch und der schulische Religionsunterricht wird sogar in Frage gestellt. Ulrich Körtner fragt kritisch nach. Wenn die Bedeutung der Religion für die Menschen zunimmt: Was heißt das für die Kirche? Welchen Weg soll der christliche Glaube zwischen neuer Religiosität und Gottvergessenheit beschreiten? Denen, die nach der Zukunft und der Identität des Christlichen fragen, bietet dieses Buch klare Analysen und spannende Antworten.
Autorenporträt
O. Univ.-Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner, Jahrgang 1957. Seit 1992 Ordinarius und Vorstand des Instituts für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien; Mitglied mehrerer Ethikkommissionen, darunter der Bioethikkommission des österreichischen Bundeskanzlers und der World Commission on the Ethics of Scientific Knowledge and Technology (COMEST) der UNESCO.