17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Philologisches), Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des Erec Hartmann von Aues möchte ich die Sympathievermittlung eines mittelalterlichen Textes näher erläutern und die Fragen "Wie wird Sympathie vermittelt?", "Was genau ist unter Sympathie zu verstehen?" und "Gibt es so etwas wie eine Sympathielenkung?" beantworten. Ich habe mich für die "Räuberszene" entschieden, da sich meine These speziell auf diesen Auszug anwenden lässt. An dieser Stelle muss erwähnt…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Philologisches), Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des Erec Hartmann von Aues möchte ich die Sympathievermittlung eines mittelalterlichen Textes näher erläutern und die Fragen "Wie wird Sympathie vermittelt?", "Was genau ist unter Sympathie zu verstehen?" und "Gibt es so etwas wie eine Sympathielenkung?" beantworten. Ich habe mich für die "Räuberszene" entschieden, da sich meine These speziell auf diesen Auszug anwenden lässt. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass auch, wenn ich mich hauptsächlich auf diese Szene fokussiert habe, es unabdingbar ist, weitere Stellen des Werkes "Erec" kurz zu erwähnen und zu erläutern, welche wiederum mit der analysierten Szene im Zusammenhang stehen.Da der Frau (Enite) in dieser Szene eine besondere Rolle zukommt, werde ich ebenfalls auf das Frauenbild eingehen und erläutern, inwieweit ihr Verhalten für diese Zeit charakteristisch ist.Zu Beginn dieser Arbeit werde ich Kriterien der Rezipientensteuerung erläutern und vorstellen, sowie die Charakteristika der Geschlechter im Mittelalter und heutzutage aufzeigen. Darauf folgt in Kapitel 4 die Vorstellung der besagten "Räuberszene". In diesem Teil bleibt eine Interpretation vorerst aus. Denn im Anschluss an dieses Kapitel werden Erec und Enite anhand der vorab genannten Kriterien erläutert und analysiert. Darüber hinaus wird die Rolle der Frau in diesem Zusammenhang erläutert und vergleichend dazu auch die Rolle des Mannes. Im Kapitel 5 folgt der Bezug zum Deutschunterricht. Dort werde ich auf die Fragen eingehen, welches Vorwissen Schülerinnen und Schüler über den "Erec" bereits erlangt haben müssen, um diese Szene angemessen zu analysieren - oder ist die Szene bereits selbsterklärend? Außerdem werde ich erneut die Rolle der Frau aufgreifen, um zu erläutern, ob dieses Verhalten etwa auch heutzutage möglich wäre.