Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,70 €
  • Broschiertes Buch

Lyrik macht Spaß. Literatur ist aber durchaus "auch ein Handwerk, das eingeübt werden muss, ist Arbeit, immer erneutes Probieren, Variieren, Verwerfen und Neubeginnen", so Dirk von Petersdorff in seiner grundlegenden Anleitung zum Verfassen von Gedichten. Die wichtigsten Grundbegriffe werden hier erklärt, etwa 'Vers', 'Rhythmus', 'Reim', 'Strophen und Gedichtformen', 'Wiederholungen im Gedicht', 'Satzbau', 'Bilder', 'Raum, Zeit und Personen', 'Wortmaterial', 'Übersetzung und Aktualisierung' sowie 'Variationen'. Über den Band verstreut finden sich mehr als 50 Übungen, bei deren Bearbeitung der…mehr

Produktbeschreibung
Lyrik macht Spaß. Literatur ist aber durchaus "auch ein Handwerk, das eingeübt werden muss, ist Arbeit, immer erneutes Probieren, Variieren, Verwerfen und Neubeginnen", so Dirk von Petersdorff in seiner grundlegenden Anleitung zum Verfassen von Gedichten. Die wichtigsten Grundbegriffe werden hier erklärt, etwa 'Vers', 'Rhythmus', 'Reim', 'Strophen und Gedichtformen', 'Wiederholungen im Gedicht', 'Satzbau', 'Bilder', 'Raum, Zeit und Personen', 'Wortmaterial', 'Übersetzung und Aktualisierung' sowie 'Variationen'. Über den Band verstreut finden sich mehr als 50 Übungen, bei deren Bearbeitung der Lyrik-Begeisterte auch im Selbststudium seinen eigenen Schreibstil entwickeln und fördern kann.
Autorenporträt
Dirk von Petersdorff,1966 in Kiel geboren, lebt in Saarbrücken und lehrt dort Germanistik. Seinerersten Lyriksammlung "Wie es weitergeht" folgten zwei weitere Gedichtbände, "Zeitlösung" und 1999 "Bekenntnisse und Postkarten". Zuletzt publizierte er den Essayband "Verlorene Kämpfe". 1991 erhielt er den Förderpreis des 'Literarischen März', 1998 wurde er mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet, 2000 mit dem Preis der LiteraTour Nord