24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Marwan Ali zeigt in diesem einzigartigen Prosawerk, wie man trotz widrigster Umstände lacht, ohne zu blödeln. Sein Leitgedanke: Versöhnung und Leben in Würde; und da beide Ziele in den heutigen arabischen Ländern kaum zu erreichen sind, so gesellt sich ein dritter Gedanke dazu: niemals die Hoffnung aufgeben. Er berichtet von kleinsten Geschichten und großen Ereignissen im Alltag eines Kurden, vom Erwachsenwerden in einer unterdrückten Minderheit. Es sind fünf Tage. Sie symbolisieren Jahrhunderte der Entrechtung und der großen Seele des kurdischen Volkes, das friedlich mit allen Ethnien und Religionsgemeinschaften in seinem Gebiet leben möchte.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Marwan Ali zeigt in diesem einzigartigen Prosawerk, wie man trotz widrigster Umstände lacht, ohne zu blödeln. Sein Leitgedanke: Versöhnung und Leben in Würde; und da beide Ziele in den heutigen arabischen Ländern kaum zu erreichen sind, so gesellt sich ein dritter Gedanke dazu: niemals die Hoffnung aufgeben. Er berichtet von kleinsten Geschichten und großen Ereignissen im Alltag eines Kurden, vom Erwachsenwerden in einer unterdrückten Minderheit. Es sind fünf Tage. Sie symbolisieren Jahrhunderte der Entrechtung und der großen Seele des kurdischen Volkes, das friedlich mit allen Ethnien und Religionsgemeinschaften in seinem Gebiet leben möchte.
Autorenporträt
Marwan Ali, kurdisch-syrischer Dichter und Journalist, wurde 1968 in Karssor, am Rande der Stadt Qamischli nahe der türkischen Grenze geboren, studierte Ökonomie in Aleppo und veröffentlichte dort seine ersten Gedichte in Zeitungen und Zeitschriften. Er verließ Syrien 1996 in die Niederlande. Seit 2003 lebt er in Deutschland. Als Kulturjournalist schreibt er für verschiedene Zeitungen. Seine Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Im arabischen Original sind von ihm erschienen: Das gestrige Wasser, Lyrik, Beirut 2009; Erstaunlich, es steht nichts über dich in Wikileaks, Lyrik, Bahrain, 2014; Der Weg nach Hause, Lyrik, Beirut 2019; auf Deutsch erschien der Lyrikband Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre, Berlin, 2019.