34,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,1, Universität Leipzig (Förderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der gegenwärtigen Praxis und zukunftsweisenden Perspektiven des Mathematikunterrichts an Schulen zur Lernförderung in Sachsen auseinander. Ausgehend von den Herausforderungen des mathematischen Erstunterrichts und möglichen Schwierigkeiten im Rechnenlernen werden Anforderungen an die Mathematikdidaktik abgeleitet und ein revidiertes Verständnis…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,1, Universität Leipzig (Förderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der gegenwärtigen Praxis und zukunftsweisenden Perspektiven des Mathematikunterrichts an Schulen zur Lernförderung in Sachsen auseinander. Ausgehend von den Herausforderungen des mathematischen Erstunterrichts und möglichen Schwierigkeiten im Rechnenlernen werden Anforderungen an die Mathematikdidaktik abgeleitet und ein revidiertes Verständnis vorgestellt. Theoretische Grundlage bildet dabei die konstruktivistische Sicht von Lernprozessen. Es wird verdeutlicht, dass es sich beim aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht (nach "mathe 2000") um einen vielversprechenden und förderrelevanten Ansatz für den Förderschwerpunkt Lernen sowie für den Umgang mit Leistungsheterogenität handelt. Eine empirische Untersuchung zeigt auf, inwiefern die Variablen Lehrplan, das Lehrmaterial Klick! Mathematik 1, die didaktische Einstellung sowie das Unterrichtsverhalten der Lehrkräfte den bestehenden Entwicklungsbedarf bei der Umsetzung eines aktiv-entdeckenden Mathematikunterrichts an der Schule zur Lernförderung erklären. Die Ergebnisse legen dar, wie neben konstruktivistischen Bemühungen eine sonderpädagogische Didaktik mit Kernelementen wie Kleinschrittigkeit, Isolierung der Schwierigkeiten, mechanisches Üben und Reduktion fortbesteht.AbstractThis thesis critically examines the current practice and future perspectives of mathematical education in special schools for children with learning difficulties in Saxony. Based on the challenges of mathematical primary education and possible difficulties in numeracy requirements for didactics are derived. Furthermore, a revised understanding is introduced, following the theoretical approach of the constructivist view of learning processes. It is illustrated that discovery teaching in mathematics (according to "mathe 2000") is a promising concept to be further promoted for children with learning difficulties as well as for diverse classes. An empirical investigation indicates to what extent the variables curriculum, the teaching material Klick! Mathematik 1, the educational attitude and the teaching behavior explain the existing needs for development in implementing discovery teaching in mathematics lessons in special schools for children with learning difficulties. The results demonstrate how constructivist attempts complement traditional didactic ideas such as teaching step by step, isolation of difficulties, mechanical practicing and reduction.
Autorenporträt
2021-2023 Weiterbildung zur Beratungslehrkraft 2017-2021 Lehraufträge LMU München (Prof. Dr. Heimlich) für: Weiterbildungsangebot ¿Sonderpädagogik Berufsschullehrkräfte¿, Studierende der Lernbehindertenpädagogik ¿Digitale Bildung für Lehrkräfte Sonderpädagogik¿: Fortbildungen, Portfolio, Mediencurriculum, Multiplikatorin seit 2014 Studienrätin im Förderschuldienst, Adolf-Kolping-Berufsschule München, Praktikumslehrkraft 2013-2014 2. Staatsexamen für das Lehramt an Förderschulen, Schule für Erziehungshilfe 2012-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Förderpädagogik Leipzig, Tutorin der Diagnostik bei Lernbeeinträchtigungen Zusatzqualifikation ¿Kooperative Beratung¿ nach Wolfgang Mutzeck 2010-2012 Master of Education (M.Ed.), Universität Leipzig, Lernbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik/Mathematik 2007-2010 Bachelor of Arts (B.A.), Universität Leipzig, Polyvalenter Bachelor für Lehramt, Rehabilitations- und Integrationspädagogik/Mathematik