15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Smartphones, Apps oder Computerspiele ¿ digitale Technologien nehmen in der Gesellschaft eine zentrale Rolle ein und entwickelten sich in den letzten Jahren zu einem Bestandteil unseres Lebens. Digitale Medien begleiten Kinder und Jugendliche nunmehr ein Leben lang und beeinflussen die Art und Weise von Lern- als auch Lehrprozessen. Lernenden ist es wichtig, dass der Schulunterricht nicht nur pädagogisch angemessen,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Smartphones, Apps oder Computerspiele ¿ digitale Technologien nehmen in der Gesellschaft eine zentrale Rolle ein und entwickelten sich in den letzten Jahren zu einem Bestandteil unseres Lebens. Digitale Medien begleiten Kinder und Jugendliche nunmehr ein Leben lang und beeinflussen die Art und Weise von Lern- als auch Lehrprozessen. Lernenden ist es wichtig, dass der Schulunterricht nicht nur pädagogisch angemessen, sondern auch interessant und vielfältig gestaltet wird. Viele Schulen versuchen inzwischen digitale Technologien in den Schulunterricht zu integrieren, was sich nicht nur auf die Motivation der Lernenden auswirkt, sondern auch auf die Individualisierung von Lernprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch auch Risiken gegenüber und die Coronakrise hat gezeigt, dass Schulen, welche digital gut ausgestattet und aufgestellt sind, die Umstellung auf Distanzunterricht besser umsetzen konnten. Jedoch sollten Schulen nach der Pandemie nicht in alte Verhaltensweisen zurückfallen, sondern müssen sich angesichts des gesellschaftlichen und technologischen Wandels weiterentwickeln. Auch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2022) befürwortet für die Unterstützung von Lernprozessen sowie für eine anschaulichere und individuellere Gestaltung des Unterrichts den Einsatz digitaler Technologien an Schulen. Doch wie lassen sich diese digitalen Technologien erfolgreich im Schulunterricht einsetzen? Ziel der Arbeit ist es, dieser Forschungsfrage nachzugehen. Hierzu sollen der aktuelle Stand der Digitalisierung an deutschen Schulen und vorherrschende digitale Technologien untersucht werden. Darauf aufbauend sollen Voraussetzungen formuliert werden, welche Schulen erfüllen müssen, um den Unterricht durch den Einsatz digitaler Technologien effektiver und effizienter gestalten zu können.